Erntedankfest in Wismar: Krone für die Landwirtschaft trotz Wetterkapriolen!
Mecklenburg-Vorpommern feiert am 5. und 6. Oktober 2025 das Landeserntedankfest in Wismar mit Festumzug und Erntedankkrone.

Erntedankfest in Wismar: Krone für die Landwirtschaft trotz Wetterkapriolen!
Am 5. und 6. Oktober 2025 fand in Wismar das diesjährige Landeserntedankfest von Mecklenburg-Vorpommern statt, unter dem Motto “Einheit von Stadt und Land”. Trotz durchwachsenem Wetter war die Veranstaltung ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher nach Westmecklenburg. Die Präsentation der Erntedankkrone, die symbolisch für die Fruchtbarkeit des Landes steht, wurde von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig entgegengenommen, die den Dank der Landesregierung für die Landwirtschaft und die ländlichen Regionen betonte. NDR berichtet, dass der Landwirtschaftsminister Till Backhaus ebenfalls die Dankbarkeit für die Ernte trotz der aktuellen Unsicherheiten hervorgehoben hat.
Der Höhepunkt des Festes war ein eindrucksvoller Festumzug mit 95 bunten Wagen, der durch die Straßen von Wismar führte. Am Samstag jedoch musste das geplante Bühnenprogramm am Rathaus aufgrund unberechenbarer Wetterverhältnisse abgebrochen werden. Am Sonntag wurde in der St.-Nikolai-Kirche ein Erntedankfestgottesdienst gefeiert, in dem die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt in ihrer Predigt Dankbarkeit mit einem Aufruf zu Verantwortung und Solidarität verband.
Einblick in die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist traditionell tief verwurzelt und zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen der Region. Ministerpräsidentin Schwesig betonte, dass rund 4.700 Betriebe in der Landwirtschaft aktiv sind und viele Familien direkt von diesem Sektor abhängig sind. n-tv informiert, dass die diesjährige Ernte insgesamt zufriedenstellend ausfiel, doch regionale Unterschiede und die Herausforderungen durch den Klimawandel und geopolitische Konflikte, wie den Ukraine-Krieg, zerren an den Nerven der Landwirte. Die Probleme manifestieren sich in gestiegenen Preisen für Dünger und Energie.
Ein besonders innovativer Rückenwind kommt von Landwirt Andrew Schlottmann, der eine App entwickelt hat, die Landwirte mit Arbeitssuchenden verbindet. Diese neue Technologie könnte helfen, die Fachkräftefrage in der Landwirtschaft effizienter zu lösen. In einer Zeit, in der in Deutschland jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, ist ein bewusster Umgang mit den vorhandenen Ressourcen lebensnotwendig.
Globale Herausforderungen und lokale Lösungen
Die Landwirtschaft steht vor einem enorme Herausforderungen, wie der Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus betonte. In Deutschland werfen wir pro Kopf 78 Kilogramm Lebensmittel weg, was fast einem Drittel der gesamten Produktion der Landwirtschaft ausmacht. Die Politik steht in der Verantwortung, ein Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu schaffen und gleichzeitig eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Landesregierung setzt auf ökologische Bewirtschaftung und unterstützt zahlreiche Förderprogramme, die helfen sollen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Landeserntedankfest in Wismar eine wertvolle Plattform bot, um Dankbarkeit zu zeigen und zugleich auf die Wichtigkeit der Landwirtschaft hinzuweisen. Während die Ernteerträge in diesem Jahr über den Durchschnitt liegen, ist es an der Zeit, sich den globalen Herausforderungen bewusst zu werden und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.