Rettungsschwimmer fehlen: Schulklasse darf nicht ins Eldenaer Strandbad!

Schulklasse kann im Strandbad Eldena nicht schwimmen. Rettungsschwimmer vor Ort oft nicht vorhanden. DLRG informiert.

Schulklasse kann im Strandbad Eldena nicht schwimmen. Rettungsschwimmer vor Ort oft nicht vorhanden. DLRG informiert.
Schulklasse kann im Strandbad Eldena nicht schwimmen. Rettungsschwimmer vor Ort oft nicht vorhanden. DLRG informiert.

Rettungsschwimmer fehlen: Schulklasse darf nicht ins Eldenaer Strandbad!

Im beliebten Strandbad Eldena in Greifswald sorgte jüngst eine örtliche Schulklasse für Aufregung: Sie konnte nicht wie geplant schwimmen, da kein Rettungsschwimmer vor Ort war. Diese Situation ist jedoch keine Seltenheit, denn laut einem Bericht von Ostsee-Zeitung besteht im Strandbad Eldena keine gesetzliche Vorgabe für die ständige Präsenz eines Rettungsschwimmers. Das Baden erfolgt auf eigene Gefahr, was viele Badenutzer möglicherweise nicht wissen.

Die DLRG Greifswald, die rund 200 Mitglieder zählt, stellt etwa 40 aktive Rettungsschwimmer für den Eldenaer Strand zur Verfügung. Trotzdem sind viele Ehrenamtliche berufstätig und somit nicht jederzeit verfügbar. Zudem sind einige noch minderjährig und können daher nicht alleine Wachdienst leisten. André Bleckmann, der Vorsitzende der DLRG Greifswald, äußerte, dass eine zuverlässige tägliche Besetzung des Wachturms nicht garantiert werden kann.

Aufsichtspflicht und Organisation von Schwimmangeboten

Für organisierte Gruppen wie Schulklassen gilt eine besondere Regelung: Sie müssen sicherstellen, dass mindestens eine Aufsichtsperson über eine gültige Rettungsschwimmerlizenz verfügt. Die DLRG Greifswald bietet zweimal jährlich Kurse zur Rettungsschwimmerausbildung an, die für Interessierte eine wichtige Möglichkeit darstellen, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben. So können sowohl das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze als auch Gold erlangt werden. Die Kursinhalte werden in dieser Übersicht detailliert beschrieben.

Um sicherzustellen, dass Schulklassen und Kindergärten im Notfall abgesichert sind, sollten sie frühzeitig klären, ob ein eigener Rettungsschwimmer vorhanden ist oder zusätzliche Unterstützung von der DLRG benötigen. Anfragen für externe Rettungsschwimmer können unkompliziert per E-Mail an die DLRG Greifswald gestellt werden.

Schwimmabzeichen und Sicherheit im Wasser

Ein wichtiger Aspekt der Sicherheit am Wasser sind die Schwimmabzeichen, die gemäß den Vorgaben der DLRG unterschiedliche Anforderungsprofile aufweisen. Diese Abzeichen belegen nicht nur die Schwimmfähigkeit, sondern auch die Kenntnisse über Gefahren am Wasser und Erste Hilfe. Zu den bekanntesten gehören das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold, wobei der Erwerb in einem strukturierten Ausbildungsprozess erfolgt. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Abzeichen ist unter dlrg.de verfügbar.

Für viele Kinder und Jugendliche ist das Seepferdchen zwar ein erster Schritt ins Wasser, jedoch reicht dieses Abzeichen nicht aus, um die Aufsichtspflicht zu vertreten. Um uneingeschränkt schwimmen zu können, sind die anderen Abzeichen unerlässlich, die Kenntnisse in Selbstrettung und Fremdrettung verinnerlichen.

Die DLRG Greifswald trifft mit ihrer Ausbildungsarbeit einen Nerv der Zeit, ist sich aber auch der Herausforderungen bewusst. Gerade die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt stellt die DLRG vor große Aufgaben. Dennoch ist die Bereitschaft der Mitglieder, sich für die Sicherheit am Wasser einzusetzen, bemerkenswert und wird auch weiterhin für die Sicherheit der Badegäste im Eldenaer Strandbad von großer Bedeutung sein.