Kritik an DB: Zu wenig Zugbegleiter während Baustellen in MV!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ludwigslust: Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin beeinflussen den Zugverkehr. Kritik an Zugbegleitermangel.

Ludwigslust: Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin beeinflussen den Zugverkehr. Kritik an Zugbegleitermangel.
Ludwigslust: Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin beeinflussen den Zugverkehr. Kritik an Zugbegleitermangel.

Kritik an DB: Zu wenig Zugbegleiter während Baustellen in MV!

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin ist seit dem 1. August gesperrt, und die Generalsanierung hat bereits für einiges an Aufsehen gesorgt. Reisende müssen sich auf verlängerte Fahrzeiten und einen umfassenden Ersatzverkehr einstellen, der bislang jedoch reibungslos verläuft. Viele Kunden zeigen auch Verständnis für die notwendige Maßnahme, um die Infrastruktur zu verbessern. Dennoch gibt es kritische Stimmen bezüglich des angeblichen Mangels an Zugbegleitern in Mecklenburg-Vorpommern. Laut einem Bericht von SVZ wehrt sich die Deutsche Bahn jedoch gegen diesen Vorwurf und erklärt, dass der Personalbestand bei DB Regio Nordost „ausgeglichen“ sei. Aktuell sind 225 Kundenbetreuer im Einsatz.

Was viele nicht wissen: Zugbegleiter sind nicht nur für die Ticketkontrolle zuständig, sondern spielen eine zentrale Rolle in der Sicherheit und dem Komfort der Passagiere. Diese wichtigen Mitarbeiter haben vielfältige Aufgaben, die von der Hilfe bei Gepäckabfertigung bis zur Überwachung von Sicherheitsprotokollen reichen. Der Beruf erfordert eine spezielle Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Voraussetzungen dafür sind eine mittlere Reife und die Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zur Konfliktlösung, wie auf ausbildung.de nachzulesen ist.

Generalsanierung und deren Auswirkungen

Die Generalsanierung wird bis April 2026 andauern und umfasst die Erneuerung von etwa 200 Kilometer Gleisstrecken, Weichen, Stellwerken und Oberleitungen. In diesem Rahmen werden auch 28 Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert. Für das Gesamtprojekt investiert die Deutsche Bahn rund 2,2 Milliarden Euro. Auch wenn einige Züge nicht von Zugbegleitern begleitet werden, bleiben diese während der Sanierungsarbeiten an ihren vorgesehenen Einsatzorten.

Besonders bemerkenswert ist die Information, dass bei stark genutzten Verbindungen auch zwei Zugbegleiter eingesetzt werden können, um den Service und die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen. Trotz der Herausforderungen, die durch die Baumaßnahmen entstehen, bleibt den Kunden der Deutsche Bahn der Zugang zu notwendigen Informationen durch die Reiseauskunft, die aktuelle fahrbare Alternativen und Echtzeitinformationen über Umstiege und Verbindungen bietet. Weitere Details hierzu sind auf der Website der Bahn unter db-ersatzverkehr.de zu finden.

Zugbegleiter – Mehr als nur Mitarbeiter

Der Beruf des Zugbegleiters, oft auch als Zugführer oder Zugbegleitpersonal bezeichnet, bietet eine abwechslungsreiche Arbeit mit regelmäßiger Interaktion mit Menschen. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.000 Euro brutto monatlich, was mit zunehmender Erfahrung bis auf 3.500 Euro steigen kann. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch in Führungspositionen führen können. Diese Vorteile machen den Beruf attraktiv, vor allem für junge Menschen, die sich in einem dynamischen Umfeld engagieren möchten.

Insgesamt zeigt sich, dass die Herausforderungen durch die Generalsanierung und die damit verbundenen Personalfragen durchaus lösbar sind, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die Deutsche Bahn hat zugesichert, dass ihre Mitarbeiter an den richtigen Stellen bleiben und gleichzeitig den Service für die Fahrgäste hochhalten. Die Bahn und ihre Begleiter sind also nach wie vor unverzichtbar für einen reibungslosen Reiseablauf in der Region.