Neubau über die Peene: 421 Millionen Euro für Wolgaster Brücke!
Mecklenburg-Vorpommern vergibt 421 Millionen Euro für Neubau der Brücke über die Peene in Wolgast, um Verkehrsstaus zu reduzieren.

Neubau über die Peene: 421 Millionen Euro für Wolgaster Brücke!
Am 28. November 2025 hat das Land Mecklenburg-Vorpommern einen wichtigen Schritt für die Entwicklung der Infrastruktur in der Region gemacht. Der Auftrag für den Neubau der Brücke über die Peene, im Rahmen der Ortsumgehung Wolgast, wurde vergeben. Die Finanzierung ist sichergestellt, da der Bund die notwendigen Mittel freigegeben hat. Dies berichtet die Landesregierung MV.
Die Bietergemeinschaft um das Schweizer Unternehmen Implenia Civil Engineering GmbH wird die Brücke errichten. Die Auftragskosten belaufen sich auf satte 421 Millionen Euro. Insgesamt kostet das Projekt zur Ortsumgehung Wolgast etwa 500 Millionen Euro, was verdeutlicht, wie hoch das Investitionsvolumen für die Verkehrsanbindung ist.
Technische Details der Brücke
Was die Brücke selbst betrifft, so hat sie beeindruckende Spezifikationen. Sie wird eine Gesamtlänge von 1,4 Kilometern aufweisen und eine lichte Höhe von 42 Metern über dem Peenestrom bieten. Dies ermöglicht Schiffsverkehr ohne notwendige Brückenöffnungen. Die Höhe der Pylonen wird bei 70 Metern liegen, während die Breite der zweispurigen Fahrbahn 8 Meter betragen wird. Durch diese Planung wird das Nadelöhr, das traditionell mit Staus auf dem Festland und der Insel Usedom zu kämpfen hatte, endlich entlastet.
Ein zentrales Ziel des Projektes ist es, die Verkehrsströme effizienter zu lenken und die Verbindung zwischen der Autobahn A 20, der Insel Usedom sowie dem Hafen- und Industriestandort Wolgast zu verbessern. Die Brücke ist somit nicht nur ein Verkehrsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft.
Interaktive Übersicht über Brücken in Deutschland
In einem weiteren Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine interaktive Karte entwickelt hat, die es den Nutzern ermöglicht, Informationen zu sämtlichen Brückenbauwerken, die in Baulast des Bundes stehen, abzurufen. Diese Karte bietet verschiedene Filteroptionen und einen Suchindex, wodurch interessierte Bürger gezielt nach Informationen zu spezifischen Bauwerken suchen können.
Durch die neue interaktive Darstellung können nicht nur Daten zur Wolgaster Brücke, sondern auch zu vielen anderen Bauwerken leichter erhalten und ausgewertet werden. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig die digitale Infrastruktur für die Nutzer ist.