Strom und Gas werden günstiger: Einsparungen für Millionen Haushalte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neubrandenburg: Ab Januar 2024 sinken die Strom- und Gaspreise für viele Haushalte. Erfahren Sie die Details zu den Einsparungen und Anbietern.

Neubrandenburg: Ab Januar 2024 sinken die Strom- und Gaspreise für viele Haushalte. Erfahren Sie die Details zu den Einsparungen und Anbietern.
Neubrandenburg: Ab Januar 2024 sinken die Strom- und Gaspreise für viele Haushalte. Erfahren Sie die Details zu den Einsparungen und Anbietern.

Strom und Gas werden günstiger: Einsparungen für Millionen Haushalte!

Ab Januar 2024 dürfen sich die Verbraucher in Norddeutschland freuen, denn die Preise für Strom und Gas in der Grundversorgung werden sinken. Laut den neuesten Informationen des Vergleichsportals Verivox profitieren rund 2,2 Millionen Haushalte von dieser positiven Nachricht. Im Durchschnitt werden die Strompreise um 9% gesenkt, was eine Entlastung von etwa 161 Euro pro Jahr für einen Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden bedeutet. Damit ist klar: Viele Kunden können aufatmen und diese Ersparnisse in andere Bereiche investieren.

Besonders erfreulich sind die 113 identifizierten Preissenkungen bei Stromanbietern. Beispielsweise senkt Rheinenergie in Köln die Preise auf 31,48 Cent pro Kilowattstunde, was einem Rückgang von 12% entspricht. Auch MVV in Mannheim schlägt mit einer Preisreduktion von knapp 11% auf 34,82 Cent zu. Diese Senkungen sind auf gesunkene Beschaffungskosten und staatliche Zuschüsse zurückzuführen, informiert nordkurier.de.

Preisteilung im Gasbereich

Was die Gaspreise betrifft, stehen die Zeichen ebenfalls auf Ersparnis. Es wurden 69 Preissenkungen festgestellt, im Schnitt um 7%. Hier profitieren etwa 700.000 Haushalte, welche sich auf eine Einsparung von rund 183 Euro pro Jahr für ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden freuen dürfen. Auch in diesem Bereich gibt es allerdings Ausnahmen: Einige Anbieter haben Erhöhungen um durchschnittlich 6% angekündigt. Rheinenergie und die Stadtwerke München beispielsweise senken die Gaspreise um 8% auf 12,34 Cent pro Kilowattstunde.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Grundversorgung nicht nur ein gesetzlich vorgeschriebenes Minimum darstellt, sondern auch attraktive Optionen für Verbraucher bereithält. Rund ein Viertel der Haushalte bezieht derzeit Strom im Grundversorgungstarif, bei Gas sind es etwa 20%. Die meisten Grundversorger bieten zudem oft günstigere Tarife an, ein Blick lohnt sich also allemal.

Marktübersicht und Konsumentenrechte

Die Veränderungen müssen den Verbrauchern spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten bekannt gegeben werden. Besonders überraschend ist die Tatsache, dass nicht alle Haushalte von den Preissenkungen profitieren können. Die Stromnetzgebühren sinken nicht überall gleich, erklärt boersennews.de.

Für die Verbraucher gibt es jedoch einfache Möglichkeiten, die bestehenden Verträge zu überprüfen. Grundversorgungsverträge können jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, was den Kunden die Freiheit gibt, sich nach besseren Angeboten umzusehen. Es empfiehlt sich, aktiv zu bleiben und die Tarife im Auge zu behalten, denn die Konkurrenz schläft nicht.