Internationale Künstler verwandeln Wesenberg: Skulpturen und Kreativität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Internationale Künstler bereichern den Skulpturenpark Wesenberg mit innovativen Projekten und einem dynamischen Residenzprogramm.

Internationale Künstler bereichern den Skulpturenpark Wesenberg mit innovativen Projekten und einem dynamischen Residenzprogramm.
Internationale Künstler bereichern den Skulpturenpark Wesenberg mit innovativen Projekten und einem dynamischen Residenzprogramm.

Internationale Künstler verwandeln Wesenberg: Skulpturen und Kreativität!

In der malerischen Umgebung von Wesenberg blüht die Kunst in vollen Zügen. Der Skulpturenpark, Teil der weithin bekannten „#MuseoConectado-Initiative“ des Cristobal Gabarron Museums, hat sich zu einem kulturellen Hotspot entwickelt. Diese Initiative überwindet die physischen Grenzen des Hauptsitzes in Mula, Spanien, und ermöglicht es Kunstschaffenden, ihre Werke in einer einzigartigen Naturumgebung zu präsentieren. Die Peter Wilmot Thomson Stiftung hat mit ihrer zehnjährigen Partnerschaft maßgeblich zur Etablierung des „pilgernden Museums“ beigetragen, das nun eine beeindruckende Sammlung von 25 Großskulpturen des „Gabarron Trail“ sowie 12 Gemälden in den Innengalerien umfasst, wie der Nordkurier berichtet.

Die Finissage dieser einzigartigen Kunstausstellung brachte internationale Künstler zusammen, die ihre kreativen Projekte vorstellten. Überraschend viele Besucher, u.a. Tjeerd de Yeet aus der Schweiz, zeigten sich begeistert von den künstlerischen Transformationsprozessen und den innovativen 3D-Animationen. Wandgemälde, die die traditionelle Kunsttechnik mit modernen Elementen kombinieren, sowie Entwürfe für eine zukünftige großformatige Multimedia-Installation wurden ebenfalls präsentiert. Die Prototypen stammen vom mehrfach ausgezeichneten Künstlerkollektiv Laramascoto aus Spanien.

Künstlerische Vielfalt und ökologische Themen

Die chilenische Künstlerin Solange Contreras Pavez stellte eindrucksvoll die Umweltkrise in den Fokus ihrer Arbeit, indem sie Textil, Stickerei und Installation zu einem Ganzen verwob. Der kolumbianische Künstler Nadir Figueroa überzeugte mit einem monumentalen, ortsspezifischen Werk, das unter dem Motto „Erinnerung und Landschaft“ steht. In einem gleichermaßen inspirierenden Vortrag sprach die Kuratorin Shirley Au über ihre Forschungsprojekte zu ökologischer Kunst in verschiedenen Regionen, wobei sie visuelle und sensorische Kartierungen des Müritz-Nationalparks mit literarischen und philosophischen Studien kombinierte.

Das Open Studio hebt das Engagement des Gabarron Museums hervor, Wissen zu transferieren und die Gemeinschaft zu verbinden. Diese Bemühungen sind Teil des Internationalen Künstlerresidenz-Programms, das 2024 mit dem Ziel umgesetzt wird, kreativen Austausch zwischen Fachleuten verschiedener Nationalitäten und Disziplinen zu fördern. Der Abschluss der Residenzen des Jahres 2025 wird in einer gemeinsamen Ausstellung im Cristóbal Gabarrón Museum in Mula im Herbst 2026 gefeiert, wodurch ein weiterer wichtiger künstlerischer Dialog in einen neuen Ausstellungskontext projiziert wird.

Besuchsinformationen für Kunstliebhaber

Wer das beeindruckende Kunstangebot in Wesenberg erleben möchte, findet den Skulpturenpark ganz einfach. Eine empfohlene Route von Berlin führt über Löwenberg, Meseberg und Rheinsberg, und Parkmöglichkeiten sind vor Ort kostenlos. Bei der Nutzung eines Navigationssystems ist jedoch Vorsicht geboten: Es kann zu Fehldarstellungen kommen, weshalb die Adresse auch direkt auf 17255 Wesenberg eingestellt werden sollte. Vor Ort gibt es zahlreiche Wegweiser zu den Künstlerimmobilien bei Wu und dem Sculpture Park, die es Kunstbegeisterten erleichtern, sich zurechtzufinden, wie auf der Webseite von Sculpture Park Wesenberg beschrieben.

Die Angebote zur Unterstützung internationaler Künstlerkarrieren, wie sie auch von der IGBK erarbeitet wurden, zeigen auf, wie wichtig der Austausch zwischen lokaler und internationaler Kunstszene ist. Diese Plattformen schaffen Netzwerke und Zugang zu neuen Märkten, während sie den kreativen Dialog über Ländergrenzen hinweg fördern. Es ist also höchste Zeit, sich in Wesenberg von dieser dynamischen Kunstszene mitreißen zu lassen!