Neustrelitz als Zentrum: Landestreffen der Bibliotheken steht bevor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vertreter der Bibliotheken treffen sich am 5. November 2025 im Kulturquartier Neustrelitz zur Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Vertreter der Bibliotheken treffen sich am 5. November 2025 im Kulturquartier Neustrelitz zur Fachkräftesicherung und Qualifizierung.
Vertreter der Bibliotheken treffen sich am 5. November 2025 im Kulturquartier Neustrelitz zur Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Neustrelitz als Zentrum: Landestreffen der Bibliotheken steht bevor!

In Neustrelitz weht ein frischer Wind der Bildung! Am Mittwoch, dem 5. November, versammeln sich Vertreter von Bibliotheken aus ganz Mecklenburg-Vorpommern im Kulturquartier, um am Landestreffen des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) teilzunehmen. Wie die Nordkurier berichtet, wird dabei das Schwerpunktthema die Fachkräftesicherung sowie die berufliche Qualifizierung der Bibliotheksmitarbeiter sein.

Das Kulturquartier in der Schloßstraße, das die Stadtbibliothek beherbergt, hat sich als idealer Ort für diesen Anlass erwiesen. Silvio Witt, der Vorsitzende des dbv Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, hebt hervor, dass das Angebot in über 100 Bibliotheken im Land kontinuierlich erweitert wird. „Bibliotheksmitarbeiter sind heute nicht mehr nur Verwalter von Büchern, sondern auch wichtige Lotsen in unserer Informationsgesellschaft“, betont er.

Fachkräftesicherung im Fokus

Die Herausforderungen für die Bibliotheken wachsen, und das nicht nur in Bezug auf das Angebot, sondern auch finanziell. Witt fordert eine angemessene Finanzierung, um auch in Zeiten knapper Kassen in den Kommunen ausreichend Fachpersonal beschäftigen zu können. Damit die Bibliotheken weiterhin als Eckpfeiler des Bildungswesens fungieren können, ist eine Investition in die Ausbildung und Qualifikation unerlässlich.

Um die Relevanz der Bibliotheken im digitalen Zeitalter zu stärken, setzen viele Einrichtungen auf moderne Technologien. Aktuelle Trends, die in öffentlichen Bibliotheken Einzug halten, umfassen unter anderem den Einsatz von RFID-Technologie für eine schnellere Ausleihe und digitale Sammlungen, die den Zugang zu E-Books und Hörbüchern über physische Grenzen hinaus öffnen. Auch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden genutzt, um Lernerfahrungen zu vermitteln und Themen interaktiv zu erkunden, wie die Libero IS beschreibt.

Bibliotheken im Wandel

Nicht nur die Technologie befindet sich im Wandel, auch das Konzept der Bibliotheken als Orte der sozialen Interaktion ist heutzutage unverzichtbar. Immer mehr Bibliotheken integrieren nachhaltige Konzepte, bieten Workshops zu Umweltbewusstsein an und ermöglichen durch „Library of Things“ die Ausleihe von nicht-traditionellen Gegenständen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur den verantwortungsvollen Konsum, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn.

Wie man sieht, stehen die Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern vor spannenden Veränderungen und Herausforderungen. Das bevorstehende Landestreffen in Neustrelitz könnte neue Perspektiven eröffnen und dazu beitragen, die Bibliotheken zukunftsorientiert aufzustellen. In diesem Dialog sind Kreativität und Engagement gefragt, und es bleibt zu hoffen, dass die gesammelten Ideen und Ansätze mit vollem Schwung in die Praxis umgesetzt werden können.