Caterpillar warnt: Trump-Zölle kosten uns bis zu 1,8 Milliarden Dollar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Caterpillar rechnet mit höheren Zollkosten von bis zu 1,8 Milliarden Dollar, während Unternehmen unter Trumps Importzöllen leiden.

Caterpillar rechnet mit höheren Zollkosten von bis zu 1,8 Milliarden Dollar, während Unternehmen unter Trumps Importzöllen leiden.
Caterpillar rechnet mit höheren Zollkosten von bis zu 1,8 Milliarden Dollar, während Unternehmen unter Trumps Importzöllen leiden.

Caterpillar warnt: Trump-Zölle kosten uns bis zu 1,8 Milliarden Dollar!

In den USA sorgt die Zollpolitik von Präsident Donald Trump für steigende Kosten und erhebliche Unsicherheiten, die sich auch auf Unternehmen in Norddeutschland auswirken. Caterpillar, ein renommierter Baumaschinen-Spezialist, sieht sich durch die neuen Importzölle mit erhöhten Belastungen konfrontiert. Die Firma schätzt, dass sie im Jahr 2023 zwischen 1,5 und 1,8 Milliarden Dollar (ca. 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro) durch Zollkosten aufbringen muss, was eine Anpassung der vorherigen Schätzung darstellt. Bei der Vorlage der Quartalszahlen Anfang August lag diese noch bei 1,3 bis 1,5 Milliarden Dollar. Der Firmenchef Joe Creed zeigte sich besorgt und kündigte an, die negativen Auswirkungen der Zölle minimieren zu wollen, nannte dabei jedoch keine konkreten Maßnahmen. Im aktuellen Quartal rechnet Caterpillar mit Zollkosten von 500 bis 600 Millionen Dollar, gegenüber der vorherigen Schätzung von 400 bis 500 Millionen Dollar, wie nordkurier.de berichtet.

Doch nicht nur Caterpillar bleibt von den neuen Zöllen betroffen. In den USA sehen sich auch zahlreiche Kleinunternehmen gezwungen, die gestiegenen Kosten zu absorbieren oder ihre Preise anzuheben. So berichtet Claire Landgraf, eine Brautausstatterin aus Minnesota, dass sie 90% ihrer Brautkleider aus China bezieht, wo die Zölle zwischen 100 und 500 Dollar pro Kleid liegen. Ohne direkte Preiserhöhungen sind Kundinnen verunsichert wegen der zusätzlichen Kosten. Tim Sheehan, Geschäftsführer einer Fischerei in Maine, hingegen sieht in den Zöllen eine Chance, Kunden von importierten Produkten abzubringen. Im Spielwarenbereich hat Laura Miles in Maryland bereits vorgekauft, plant aber ebenfalls, ihre Preise erhöhen zu müssen, um die gestiegenen Kosten zu decken. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie tiefgreifend die Änderungen durch die Zollpolitik auf der anderen Seite des Atlantiks sind, wie zdfheute.de aufzeigt.

Eine Unsicherheitswelle für deutsche Unternehmen

Die US-Zollpolitik bedeutet nicht nur für amerikanische Unternehmen eine Belastung. Auch deutsche Unternehmen müssen zunehmend die Auswirkungen spüren. Seit Trumps Amtsübernahme im Januar 2025 hat die Ankündigung neuer Zölle auf einer Vielzahl von Produkten, einschließlich schwerer Einfuhrzölle auf Stahl, Aluminium und Autos, zu massiven Unsicherheiten geführt. Im April 2025 beschloss Trump einen allgemeinen Importzoll von 10% auf alle Waren, gefolgt von spezifischen „Gegenzöllen“ für Länder mit hohem Handelsdefizit, was insbesondere die EU betrifft. Ein Zollsatz von 20% wurde angekündigt, jedoch zunächst wieder ausgesetzt, was für viele Unternehmen wenig Planungsmöglichkeiten lässt. Wie statista.com verdeutlicht, ist die deutsche Exportwirtschaft stark betroffen, da die USA der wichtigste Handelspartner sind.

Besonders betroffen sind die Branchen Pharma, Automobil und Maschinenbau, die stark exportabhängig sind. Im schlimmsten Fall könnten die Exporte aus Deutschland in die USA bei einem Zollsatz von 25% um fast 43% einbrechen. Dies könnte zu einem Gesamtschaden von mehr als 3% bei den deutschen Exporten führen und das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozentpunkte zurückdrücken. Die Unsicherheit der Zollpolitik wird als Hemmfaktor für das Wirtschaftswachstum identifiziert, und der unvorhersehbare Umgang der USA bleibt ein ständiges Risiko für alle Beteiligten. Während Trumps Maßnahmen einen Handelskrieg zwischen den USA und verschiedenen Ländern ausgelöst haben, bleibt die Frage, wie sich das letztendlich auswirken wird.