Junge Naturschützer: Schüler pflanzen 120 Bäume in Mestlin!
Am 14.11.2025 pflanzten Schüler der Kneipp-Grundschule Mestlin gemeinsam mit Förster Jörn Schilling 120 Bäume in Parchim.

Junge Naturschützer: Schüler pflanzen 120 Bäume in Mestlin!
In der schönen Natur Norddeutschlands, genauer gesagt auf der Forstfläche zwischen Mestlin und Kadow, haben heute junge Umweltschützer kräftig mit angepackt. 14 Schüler der vierten Klasse der Kneipp-Grundschule Mestlin haben im Rahmen eines Waldmehrungsprogramms tatkräftig kleine Bäume gepflanzt. Diese einmalige Aktion fand unter der fachkundigen Anleitung von Revierförster Jörn Schilling statt, der die Kinder durch den Tag begleitete. Insgesamt wurden etwa 120 Buchen und Roteichen gesetzt, ganz im Sinne einer nachhaltigen Aufforstung.
Die Schülerinnen und Schüler schmissen sich ins Zeug und brachten sogar eigene Spaten mit. Das warme Wetter ermöglichten es, dass der Boden nicht gefroren war, was das Pflanzen noch einfacher machte. Jeder Baum benötigte ein etwa 25 Zentimeter tiefes Loch, und nach dem Setzen wurden die Erdschichten um die Stämme festgetreten, damit die Pflanzen optimal anwachsen konnten.
Aufforstung mit Weitblick
Diese Aufforstungsfläche erstreckt sich über rund 30 Hektar und ist mit einem Wildzaun ausgestattet. So sind die kleinen Bäume vor Wildtierfraß gut geschützt. Die Bäume selbst wurden großzügig vom Forstunternehmen Michael Schröder aus Lenschow gesponsert. Der Zeitpunkt für das Pflanzen ist ideal, um den Setzlingen das Anwachsen zu erleichtern und die zukünftige Waldfläche zu sichern.
Aber nicht nur die Bäume haben bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt gestanden. Auch die Bildung für die jungen Menschen spielt eine große Rolle. Ein Blick auf die Webseite der Bildungsserver-Wald zeigt, wie vielseitig das Thema Wald vermittelt werden kann. Als Teil des Projekts “Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner” bietet diese Plattform zahlreiche kostenlose Bildungs- und Informationsmaterialien an, die sich mit dem Wald und seinem ökologischen Wert beschäftigen.
Die Initiative wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. unterstützt und erhält Förderung aus dem Waldklimafonds. Dieser Fonds wird gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit getragen, was die Bedeutung der Aufforstungsprojekte unterstreicht. Es ist wichtig, dass auch die nächste Generation ein Bewusstsein für die Natur entwickelt und aktiv an deren Erhalt mitwirkt.
Diese gelungene Veranstaltung zeigt, wie Kinder nicht nur spielerisch lernen, sondern gleichzeitig ein gutes Händchen für den zukünftigen Erhalt unserer Wälder beweisen. Hier wird nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft gesorgt – ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz! Wer mehr über ähnliche Projekte erfahren möchte, kann sich ausführlich auf der Webseite von Nordkurier informieren.