Plattdeutscher Tag in Malchow: Alte Schule trifft lebendige Kultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 29.09.2025 fand in Malchow ein erlebnisreicher Pensionärstag statt, der die plattdeutsche Sprache feierte und kulturelle Einblicke bot.

Am 29.09.2025 fand in Malchow ein erlebnisreicher Pensionärstag statt, der die plattdeutsche Sprache feierte und kulturelle Einblicke bot.
Am 29.09.2025 fand in Malchow ein erlebnisreicher Pensionärstag statt, der die plattdeutsche Sprache feierte und kulturelle Einblicke bot.

Plattdeutscher Tag in Malchow: Alte Schule trifft lebendige Kultur!

Am heutigen 29. September 2025 fand in Malchow ein sehr besonderer Pensionärstag statt, und es gab einiges zu erleben! In einem alten Klassenzimmer wurde traditioneller plattdeutscher Unterricht abgehalten. Hier standen Aktivitäten wie Lesen, Rechnen, Singen und sogar das Schreiben in Sütterlinschrift auf dem Programm. Die Lehrerin war voller Begeisterung und informierte die Teilnehmer über die wertvollen Bemühungen zur Erhaltung der plattdeutschen Sprache, die in Norddeutschland noch immer einen hohen Stellenwert hat. Dabei wurde auch viel gelacht, während die Zeugnisausgabe für die Teilnehmer ein besonderer Höhepunkt des Tages war, wie der BDK berichtet.

Nach dieser lehrreichen Stunde ging es weiter zu einer Besichtigung des Museums „Kiek in und wunner di“, das mit kuriosen Alltagsgegenständen aufwartete: von einer ausklappbaren Badewanne über ein mobiles Wasserklo bis hin zu einem Laufrad und einer alten Zahnarztpraxis. Solche Exponate wecken Erinnerungen an eine Zeit, die nicht nur nostalgisch, sondern auch höchst informativ war. Das Museum, das im ehemaligen Filmpalast von Malchow untergebracht ist, wurde 1999 eröffnet und bietet einen spannenden Einblick in die DDR-Alltagsgeschichte, wie auf der Webseite der Inselstadt Malchow nachzulesen ist.

Kultur und Musik im Kloster

Weiter ging es mit einem Spaziergang über das Gelände eines ehemaligen Klosters, welches später als Stift für adlige Damen diente. Hier erlebten die Teilnehmer ein beeindruckendes Orgelkonzert in der Klosterkirche. Mit fünf Orgeln, darunter die Friese-Orgel und mehrere Sauer-Orgeln, wurde eine halbe Stunde lang musikalischer Hochgenuss geboten. Diese einzigartige Aufführung ehemaliger Klosterbewohner hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Nach dem Kulturprogramm wartete Malchows berühmte Küche auf die Besucher. Bei einem Mittagessen, das vor allem für seine Fischgerichte bekannt ist, gab es zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und für persönliche Erinnerungen. Bei sonnigem Wetter, das allen Vorhersagen zum Trotz die Teilnehmer begleitete, endete der Tag mit einem Besuch im DDR-Alltagsmuseum. Dort konnten die Besucher Erinnerungsstücke wie alte Küchengeräte, Büroutensilien und Spielzeug entdecken, die viele Teilnehmer zum Schmunzeln brachten, da sie einige dieser Geräte wie den Mixer RG 28 oder die elektrische Kaffeemühle sogar noch heute in Gebrauch haben.

Plattdeutsche Sprache im Fokus

Ein zentraler Punkt des Tages war die plattdeutsche Sprache, die in der Region eine lebendige Rolle spielt und an vielen Schulen im Norden unterrichtet wird. Die Sprache hat nicht nur historische Bedeutung, sondern wird auch aktiv im täglichen Miteinander verwendet. Das NDR hebt die Wichtigkeit des Plattdeutschen als Teil der norddeutschen Identität hervor. Der Tag im Zeichen der plattdeutschen Kultur trägt dazu bei, eine tiefere Wertschätzung für diese besondere Sprache zu schaffen und Gemeinschaft zu fördern.

Der Pensionärstag in Malchow bot somit nicht nur eine Zeitreise durch Geschichte und Kultur, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die plattdeutsche Sprache zu feiern und zu bewahren. Ein gelungenes Event, das alle Anwesenden bereichern konnte!