Rostocker Sprint-Star Johanna Martin auf der Weltbühne in Tokio!
Johanna Martin vom 1. LAV Rostock startet bei der Weltmeisterschaft in Tokio. Erfahren Sie mehr über ihre Erfolge und Vorbereitungen.

Rostocker Sprint-Star Johanna Martin auf der Weltbühne in Tokio!
In Tokio geht es derzeit hoch her, denn die Stadt ist Gastgeber der internationalen Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Hier wird sich auch die junge Athletin Johanna Martin vom 1. LAV Rostock in der Elite zeigen. Wie Nordkurier berichtet, zählt dies bereits zu ihrer vierten internationalen Meisterschaft in diesem Jahr.
Die 17-Jährige hat bereits einige bemerkenswerte Leistungen erbracht: Sie sicherte sich eine Bronzemedaille bei der Team-EM in Spanien und folgte mit Silber bei der U20-EM in Finnland über 400 Meter. Außerdem hat sie sich als aktuell zweitbeste 400-Meter-Läuferin Deutschlands qualifiziert. Ihr erstes Rennen bei einer Weltmeisterschaft der Elite steht nun an, und ihre Nominierung für die mixed und Frauen-Staffel wird sicherlich für Aufregung sorgen.
Trainingsvorbereitungen in Japan
Vor dem großen Wettkampf war Johanna in einem Pre-Camp in Miyazaki, wo sie unter guten Bedingungen trainieren konnte – abgesehen von zwei regnerischen Tagen. Die Zeitumstellung von sieben Stunden bereitet ihr keinerlei Probleme, was angesichts der aufregenden Situation sicher von Vorteil ist. Am Samstag um 4.55 Uhr (deutscher Zeit) startet der Vorlauf der Mixed-Staffel, gefolgt vom Endlauf um 15.20 Uhr. Wer Johanna im Wettbewerb unterstützen möchte, sollte sich die Frauen-Staffel nicht entgehen lassen: Der Vorlauf findet am 20. September um 12 Uhr statt, das Finale am 21. September um 13.40 Uhr.
Johanna ist mit ihrer bisherigen Saison zufrieden und freut sich auch auf die kommende Hallensaison nach Tokio. Ihr Interesse an anderen Disziplinen, insbesondere dem Hindernislauf, könnte sie zudem mit frischen Impulsen bereichern und ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
Johanna Martins Aufstieg
Der Werdegang von Johanna Martin ist bemerkenswert. Bereits im Februar 2024, bei den Landes-Hallenmeisterschaften in Neubrandenburg, stellte sie eine neue persönliche Bestzeit über 60 Meter auf und gewann die 400-Meter-Distanz mit schnellen 52,76 Sekunden. Das macht sie nicht nur zur schnellsten U20-Athletin in diesem Bereich, sondern sorgte auch dafür, dass sie das Finale der Deutschen Hallenmeisterschaft in Leipzig mit einer Zeit von 52,71 Sekunden gewinnen konnte.
Außerdem war sie Teil der Mixed-4 × 400 m-Staffel bei den Welt-Relays 2024 in Nassau, die sich erfolgreich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizierte. Im Mai 2025 setzte sie zudem einen neuen europäischen U20-Hallenrekord über 400 Meter mit 52,22 Sekunden und trat bei den 2025 Europameisterschaften im Team an, wo sie ihre persönliche Bestzeit über 400 Meter auf 51,55 Sekunden steigern konnte und Silber bei der U20-EM in Tampere gewann.
Der Stellenwert der Leichtathletik
Leichtathletik hat in Deutschland, wie Statista zeigt, einen hohen Stellenwert. Rund 7,9 Millionen Deutsche haben Interesse an dieser Sportart. Besonders auffällig ist, dass der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit etwa 793.000 Mitgliedern der sechstgrößte Sportverband des Landes ist und inzwischen sogar mehr Frauen als Männer zählt.
Mit einer solchen Basis und dem wachsenden Interesse stehen die Chancen gut, dass Talente wie Johanna Martin auch in Zukunft für Furore sorgen werden. Die kommenden Wettkämpfe werden zeigen, ob sie ihren Erfolgskurs fortsetzen kann. Wir sind gespannt, was die junge Athletin bei ihrer ersten großen Meisterschaft erreicht!