Blitz-Alarm in Stralsund: Hier wird heute geblitzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Stralsund werden am 14.11.2025 mobile Blitzer an verschiedenen Standorten gemeldet, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen.

In Stralsund werden am 14.11.2025 mobile Blitzer an verschiedenen Standorten gemeldet, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen.
In Stralsund werden am 14.11.2025 mobile Blitzer an verschiedenen Standorten gemeldet, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen.

Blitz-Alarm in Stralsund: Hier wird heute geblitzt!

Heute, am 14. November 2025, wird Autofahrern in Stralsund einmal mehr klar, dass Geschwindigkeitskontrollen auf der Tagesordnung stehen. In der Hansestadt wurden drei mobile Blitzer gemeldet, die vor allem an den stark frequentierten Verkehrsstraßen platziert sind. Das Straßenverkehrsamt hat in den letzten Stunden die Standorte der Blitzanlagen aktualisiert, um ein hohes Maß an Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Geschwindigkeitsüberschreitungen aufzudecken.

Speziell in Stralsund stehen die Blitzer an folgenden zwei Orten:

  • Greifswalder Chaussee (PLZ 18439) in Süd, Devin: Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h. Die Position wurde um 07:31 Uhr gemeldet und um 07:38 Uhr bestätigt.
  • Grünhufer Bogen (PLZ 18437) in Grünhufe, Stadtkoppel: An diesem Standort darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden. Der Blitzer ist seit 06:40 Uhr bekannt.

Blitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Die Verkehrsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit. Die Region ist gut durch Autobahnen und Landstraßen erschlossen und zieht besonders im Sommer viele Urlauber in Richtung Ostsee. Bussgeldkatalog.de ähnelt dem der Nachbarbundesländer, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen können hier nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Daher ist es ratsam, sich an die vorgegebenen Tempolimits zu halten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die mobile sowie stationäre Blitzüberwachung sorgt dafür, dass Temposünder nicht lange Freude an ihren Geschwindigkeitsübertretungen haben. Die Blitzanlagen sind in der Lage, verschiedene Ordnungswidrigkeiten zu dokumentieren, darunter neben Geschwindigkeitsüberschreitungen auch Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstöße. Dabei ist es wichtig, dass der Fahrer auf dem Blitzerfoto erkennbar ist.

Technologische Entwicklungen bei Blitzern

Die technische Entwicklung in der Geschwindigkeitsüberwachung hat in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Sprung gemacht. Von den ersten analogen Messgeräten in den 1950er-Jahren bis hin zu den modernen, intelligenten Systemen, die heute zum Einsatz kommen, hat sich viel getan. Drivefusions.de hebt hervor, dass aktuelle Technologien wie Laser und mobile Messgeräte nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer stärken.

Die geplante Zukunft der Verkehrskontrolle sieht eine vernetzte, intelligente Verkehrslandschaft vor, die mithilfe von Big Data dynamisch auf die Verkehrssituation reagieren kann. Dabei geht es nicht nur darum, „wegzufahren“, sondern auch darum, Verkehrsströme aktiv zu lenken und Unfälle zu vermeiden. In einer Zeit, in der der Datenschutz eine immer größere Rolle spielt, ist es jedoch ebenso wichtig, die Balance zwischen Sicherheit und Bürgerrechten zu finden.

Fazit: In Stralsund und ganz Mecklenburg-Vorpommern tut sich viel auf dem Bereich der Verkehrskontrolle. Ob Autofahrer oder Passanten, alle sollten sich bewusst sein, dass die Technik der Blitzüberwachung fortschrittlicher und verbindlicher geworden ist. Der Respekt vor den Verkehrsregeln sollte daher immer an erster Stelle stehen.