Landeserntedankfest 2025: Buntes Programm auf Poel und in Wismar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das 34. Landeserntedankfest 2025 in Wismar und Poel mit Festumzügen, Bühnenprogrammen und traditionellen Attraktionen.

Erleben Sie das 34. Landeserntedankfest 2025 in Wismar und Poel mit Festumzügen, Bühnenprogrammen und traditionellen Attraktionen.
Erleben Sie das 34. Landeserntedankfest 2025 in Wismar und Poel mit Festumzügen, Bühnenprogrammen und traditionellen Attraktionen.

Landeserntedankfest 2025: Buntes Programm auf Poel und in Wismar!

Das 34. Landeserntedankfest in Mecklenburg-Vorpommern hat auf der malerischen Insel Poel seine Pforten geöffnet, und das sorgt für reichlich Freude bei Einheimischen und Besuchern. Unter dem Motto “Einheit von Stadt und Land” findet das Fest nicht nur auf der Insel statt, sondern auch in Wismar, und verspricht ein buntes Programm mit zahlreichen Attraktionen. Kulinarische Köstlichkeiten, spannende Wettbewerbe und ein großes Bühnenprogramm sind dabei nur einige der Highlights, die auf die Gäste warten. Stern.de berichtet, dass der Veranstaltungsort auf Poel der Gutshof, die Scheune und der “Kuhstall” in Niendorf sind.

Die Vorbereitungen für dieses große Event liefen über ein ganzes Jahr. Bürgermeisterin Gabriele Richter von der Insel Poel, Bürgermeister Thomas Beyer aus Wismar und Landrat Tino Schomann von Nordwestmecklenburg haben gemeinsam das Programm vorgestellt. Und die Liste der Attraktionen ist wahrlich beeindruckend. Von der Bauernolympiade über Hühnerbingo bis hin zu einem Kartoffelschälwettbewerb ist alles dabei. Am Samstagabend wird traditionell der Bauernball gefeiert. Passend dazu betont Landrat Schomann die Vielfalt der Region und lädt alle ein, gemeinsam zu feiern. ndr.de berichtet.

Festumzug und Erntekrone

Ein Höhepunkt des Festes wird der große Festumzug am Sonntag, der durch die Innenstadt von Wismar zieht. Der Umzug, der um 11.15 Uhr startet, folgt auf den Erntedankfestgottesdienst in der Nicolaikirche um 10.00 Uhr. Angeführt wird der Umzug von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD). Ein fester Bestandteil der Tradition ist dabei die Übergabe der handgefertigten Erntekrone, die Schwesig um 13.00 Uhr auf dem Marktplatz entgegennimmt. Diese Erntekrone wird von den Landfrauen in den Wochen vor dem Fest hergestellt.

Doch mit dem Fest kommen auch Herausforderungen: Die Wettervorhersage beschert den Organisatoren große Sorgen. Regen und Sturm könnten zu kurzfristigen Änderungen im Programm führen. Trotzdem wird die Atmosphäre während der Festtage unbeschwert bleiben, denn es beginnt jeden Tag mit einem feierlichen Erntedankgottesdienst, der die Besucher auf die Feierlichkeiten einstimmt.

Veranstaltungsorte und Anfahrt

Das Fest wird am Samstag auf der Insel Poel und am Sonntag in Wismar gefeiert. An beiden Tagen gibt es Shuttle-Busse, die zwischen Wismar, Niendorf und Timmendorf Strand pendeln. Die Anfahrt zur Insel Poel ist einfach, mit einem Parkplatz direkt neben dem Veranstaltungsort. Für die Besucher in Wismar empfiehlt es sich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da das Parken rund um den Marktplatz ab Freitag gesperrt ist. Am Sonntag, während des Festumzugs, sind zudem Verkehrseinschränkungen zwischen 11 und 12.30 Uhr zu erwarten.

Das Landeserntedankfest ist eine lange Tradition, die seit Jahrhunderten im Herbst gefeiert wird. Die gemeinschaftliche Freude und der Zusammenhalt zwischen Stadt und Land stehen dabei im Vordergrund. Ob in Niendorf oder in Wismar – das Fest wird ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten sein. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam feiern, die Vielfalt genießen und den Ertrag der Ernte würdigen.