Hertha BSC: Großes Fußballfest im Olympiastadion - Alle Infos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das bevorstehende Aktionsspieltag in Braunschweig am 19.11.2025, Tickets, Anreise und Olympiabewerbung.

Erfahren Sie alles über das bevorstehende Aktionsspieltag in Braunschweig am 19.11.2025, Tickets, Anreise und Olympiabewerbung.
Erfahren Sie alles über das bevorstehende Aktionsspieltag in Braunschweig am 19.11.2025, Tickets, Anreise und Olympiabewerbung.

Hertha BSC: Großes Fußballfest im Olympiastadion - Alle Infos!

Heute spielt Hertha BSC im Olympiastadion Berlin und die Vorfreude ist groß! Über 45.000 Zuschauer werden erwartet, seit das Ticketangebot sowohl online als auch in den Fanshops richtig hoch im Kurs steht. Auch kurz vor Anstoß haben die Fans die Möglichkeit, am Ost- und Südtor per QR-Code ein Ticket zu ergattern. Für den Kauf stehen zudem Mitarbeiter bereit, die tatkräftig unterstützen. Wer seine Karten hat, sollte daran denken, die Bildschirmhelligkeit beim Ticketscan zu erhöhen und das Handy schräg zu halten, um reibungslose Einlasskontrollen zu gewährleisten. Im Block A wird es heute besonders familienfreundlich, denn dort gilt ein verstärktes Rauchverbot.

Der Tag steht ganz im Zeichen des Aktionsspieltags „Together WE rise“ zur Bewerbung der Heim-EM 2029. An verschiedenen Stellen im Stadion gibt es Aktionen, darunter eine Unterschriftensammlung für die Olympiabewerbung des Berliner Senats. Hertha BSC hat sich laut herthabsc.com klar positioniert und unterstützt die Olympiabewerbung. Der Fanpark auf der Süd-Ost-Wiese wartet mit einer Auswahl an Getränken auf, darunter Beck’s, Spaten, Corona und San Miguel, während das Fanrestaurant nur für Karteninhaber der Ostkurve zugänglich ist.

Wetter und Anreise

Das Wetter zeigt sich heute von seiner freundlichen Seite mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, jedoch ohne Niederschlag. Ein leichter Wind aus nordwestlicher Richtung sorgt für frische Luft. Um stressfrei ins Stadion zu gelangen, empfiehlt es sich, frühzeitig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Allerdings sind die Haltestellen Neu-Westend und Olympiastadion der U2 von der Verkehrsplanung ausgeschlossen, dafür gibt es einen Schienenersatzverkehr. Die U2 wird zwei Stunden vor und nach dem Spiel bis Neu-Westend verkehren.

Für die Autofahrer: Am Stadion stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung. Platz Nummer P01, P04, P05 und P07 sind kostenpflichtig, während am Olympischen Platz kostenlos geparkt werden kann. Für gebrandete MILES-Fahrzeuge ist P04 zudem kostenlos. Die Preise für die kostenpflichtigen Parkplätze liegen bei 10 Euro.

EM 2029 – Ein Blick in die Zukunft

Die Aufregung um die geplante Frauen-EM 2029 in Deutschland ist greifbar, doch das Olympiastadion in Berlin wird nicht Teil des Geschehens sein. Wie bei sportschau.de berichtet, wurde Berlin von der Liste der möglichen Spielorte gestrichen. Stattdessen stehen Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg im Fokus. Kritisch äußert sich die Berliner Senatsverwaltung zur Bewerbung, wobei Sprecherin Sabine Beikler betont, dass die Stadt keine finanziellen Risiken eingehen wolle. Das DFB-Präsidium hat seine Entscheidung bereits getroffen, und der endgültige Beschluss über die Austragungsorte fällt im Dezember 2025.

Das positive Echo zur Bewerbung der verbleibenden Städte lässt jedoch auf eine spannende Zukunft hoffen. Der DFB Präsident Bernd Neuendorf äußert sich optimistisch über die Chancen der deutschen Bewerber und hebt die bisherigen Erfahrungen der Euro 1989 und 2001 hervor. Die EM 2029 soll mit 16 Teams in voraussichtlich acht Stadien ausgetragen werden. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die Bewerbungen entwickeln werden, während die Fans in Berlin heute ein spannendes Spiel genießen wollen.