Winterzeit beginnt: Uhren zurückstellen, Schlafprobleme drohen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober 2025 beginnt die Winterzeit in Deutschland. Die PTB in Braunschweig organisiert die Uhrenumstellung und informiert über gesundheitliche Auswirkungen.

Am 26. Oktober 2025 beginnt die Winterzeit in Deutschland. Die PTB in Braunschweig organisiert die Uhrenumstellung und informiert über gesundheitliche Auswirkungen.
Am 26. Oktober 2025 beginnt die Winterzeit in Deutschland. Die PTB in Braunschweig organisiert die Uhrenumstellung und informiert über gesundheitliche Auswirkungen.

Winterzeit beginnt: Uhren zurückstellen, Schlafprobleme drohen!

In der kommenden Nacht zum Sonntag, dem 26. Oktober, beginnt die Winterzeit in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern. Uhren werden von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt, wodurch sich die Nacht auf 25 Stunden verlängert. Diese Umstellung bringt laut der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) nicht nur mehr Schlaf für viele Menschen mit sich, sondern wird auch als “2A” und “2B” bezeichnet, um die zusätzliche Stunde zu kennzeichnen. Bis zum 29. März 2026 gelten somit die mitteleuropäische Zeit (MEZ) und die Winterzeit.Radiobielefeld berichtet.

Doch in der Gesellschaft gibt es immer mehr Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der Zeitumstellung. Seit 1980 wird in Deutschland zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt. Ein Drittel der Deutschen gibt an, unter gesundheitlichen Problemen zu leiden, die mit der Umstellung verbunden sind. Besonders Frauen sind hier betroffen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen sind häufige Beschwerden, die aus diesem Anlass auftreten. Die Welt hebt hervor, dass 76% der Deutschen eine Abschaffung der Zeitumstellung wünschen.

Ein „kleiner Jetlag“

Die Umstellung auf die Winterzeit wird oft mit einem “kleinen Jetlag” verglichen, wie Schlafexperte Hans-Günter Weeß beschreibt. Das bedeutet, dass der Körper sich nur schwer auf die neue Zeit einstellen kann. Die Schlafqualität leidet, was sich negativ auf das Immunsystem auswirken kann. Fehlender Schlaf schwächt die Abwehrkräfte und belastet die Gesundheit langfristig. Die Vorteile der Winterzeit, wie morgens früheres Tageslicht und abends dunklere Zimmer, passen besser zum natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus der Menschen. Euronews berichtet.

Zusätzlich gibt die PTB an, dass die Zeitumstellung nicht nur im Kleinen, sondern auch auf gesundheitlicher Ebene zu Problemen führen kann. Studien zeigen, dass in den Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit etwa 25% mehr Patienten mit Herzbeschwerden zu erwarten sind. Diese Probleme sind auf die psychische und körperliche Belastung zurückzuführen, die durch Schlafstörungen entsteht.

Ein Blick über die Grenzen

Von internationaler Seite höre man zunehmend Stimmen, die eine Abschaffung der Zeitumstellung fordern. In Spanien beispielsweise gibt es Bestrebungen, die Umstellung abzuschaffen. Regierungschef Pedro Sánchez hebt hervor, dass er keinen Sinn mehr in dieser jährlichen Prozedur sieht. In den letzten Jahren gab es immer wieder ähnliche Vorstöße in anderen EU-Ländern, doch eine gemeinsame Lösung scheint noch in weiter Ferne zu liegen.Radiobielefeld und Die Welt zeigen, dass eine einheitliche Regelung fehlt.

Die kommenden Stunden bis zur Uhrenumstellung bieten somit einen letzten Moment zur Vorbereitung auf die Winterzeit. Ob die Zeitumstellung langfristig bestehen bleibt oder ob wir uns bald auf eine dauerhafte Lösung einstellen werden, bleibt abzuwarten.