Neues Algen-Tartar aus Taulé: Gesundheit auf dem Brot!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Forschung und Entwicklung in Taulé: Bord à Bord perfektioniert indisches Algen-Tartar. Bio-zertifizierte Innovationen erwarten uns 2026.

Forschung und Entwicklung in Taulé: Bord à Bord perfektioniert indisches Algen-Tartar. Bio-zertifizierte Innovationen erwarten uns 2026.
Forschung und Entwicklung in Taulé: Bord à Bord perfektioniert indisches Algen-Tartar. Bio-zertifizierte Innovationen erwarten uns 2026.

Neues Algen-Tartar aus Taulé: Gesundheit auf dem Brot!

In der kleinen Gemeinde Taulé, wo sich Tradition und Innovation zur Küche vereinen, hat ein Team rund um den ehemaligen Restaurantchef Hugo Morel und die Ingenieurin Marine Regnard große Ambitionen. Jeden Donnerstag arbeiten sie bei Bord à Bord an der Entwicklung neuer Produkte, speziell an einem indischen Algen-Tartar. Nach über einem Jahr und 26 Versuchen rückt die Markteinführung der sechsten Produktlinie in greifbare Nähe: Anfang 2026 wird das neue Tartar auf den Markt kommen, gefertigt aus verschiedenen Algenarten, darunter Dulse, Nori, Kombu royal und Wakame. Diese Produkte sind nicht nur gesund, sondern auch bio-zertifiziert, was die Nachfrage in der Region anhebt, wie letelegramme.fr berichtet.

Die Zutatenliste, die aus verschiedenen Gewürzmischungen, nativem Olivenöl und geraspelter Kokosnuss besteht, wurde bewusst kurz gehalten, um eine Haltbarkeit von vier Monaten zu gewährleisten. Um das zu erreichen, ist jeder Rezeptwechsel mit neuen Haltbarkeitstests verknüpft, was die Entwicklungszeit auf 18 Monate verlängert. Sein gutes Händchen hat das Team bereits mit dem klassischen Algen-Tartar bewiesen, welches seit 29 Jahren im Sortiment ist und satte 80% des Umsatzes ausmacht.

Die Vielfalt der Algenprodukte

Ebenfalls Aufmerksamkeit erregen die neu ins Sortiment aufgenommenen Gwak’amole-Varianten, die als gesunde Alternative zu Avocados dienen. Um den Ansprüchen der bretonischen Küche gerecht zu werden, gibt es insgesamt drei unterschiedliche Geschmacksrichtungen: Gelbe Karotte-Zitronenconfit-Mandel-Algen, Erbse-Basilikum-Mandel-Algen mit einem Hauch von Kreuzkümmel und Süßkartoffel-Kokosmilch-Sesam-Algen mit Curry. Alle Produkte finden ihren Platz in den lokalen Bioläden, was die Nachfrage nach nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln anheizt.

Diese Entwicklung in Taulé spiegelt einen weltweiten Trend wider. Der Markt für Algenprodukte wächst rasant. Laut businessresearchinsights.com könnte der globale Algenmarkt bis 2033 Milliarden USD erreichen. Dieser Anstieg wird zum Teil durch das wachsende Interesse an vegetabilen Proteinquellen und nachhaltigen Lösungen in verschiedenen Industrien, wie Bioplastik und Pharmazeutika, betrieben. Die hohe Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln, die durch die Covid-19-Pandemie noch an Bedeutung gewann, hat zudem das Wachstum des Marktes beflügelt.

Nahrung der Zukunft mit Algen

Algen beinhalten nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern könnten auch eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Nahrungsproduktion spielen. Projektleiter Dominic Wimmer vom Fraunhofer Institut zeigt auf, wie vielseitig Algen sind: „Wir experimentieren mit Algen in Snacks, Brot und sogar in fleischähnlichen Produkten.“ Ihre hohe Ausbeute an Proteinen könnte Algen zu einem festen Bestandteil der Nahrungsmittelindustrie machen und die Herausforderungen beim Entfernen des fischigen Geschmacks weiterhin meistern, um die breite Masse anzusprechen. Der Trend, Algen in gesunde Snacks zu integrieren, steht als Zeichen für ein Umdenken in der Lebensmittelproduktion, das gemeinsam mit dem Wunsch nach nachhaltiger Ernährung Hand in Hand geht, wie fraunhofer.de feststellt.

In Taulé experimentiert man jedoch nicht nur mit neuen Geschmäckern, sondern arbeitet auch daran, das Bewusstsein für die vielseitigen Vorteile der Algen zu schärfen. Die regionale Innovation ist das, was den kleinen Ort so spannend macht. Die Partner von Bord à Bord sind mit ihrer Produktentwicklung am Puls der Zeit und können mit Hochmut auf ihre Bemühungen blicken, sowohl die lokale Gesellschaft als auch die Märkte über die Vorzüge der Algen aufzuklären.