Psychologische Hilfe für Jugendliche in Delmenhorst: Sprechstunde ab November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Psychologische Beratungsstelle in Delmenhorst bietet junge Menschen unkomplizierte Unterstützung. Sprechzeiten: 1. & 3. Dienstag.

Psychologische Beratungsstelle in Delmenhorst bietet junge Menschen unkomplizierte Unterstützung. Sprechzeiten: 1. & 3. Dienstag.
Psychologische Beratungsstelle in Delmenhorst bietet junge Menschen unkomplizierte Unterstützung. Sprechzeiten: 1. & 3. Dienstag.

Psychologische Hilfe für Jugendliche in Delmenhorst: Sprechstunde ab November!

In Delmenhorst tut sich was in Sachen psychologische Unterstützung für die Jugend. DelmeNews berichtet von einer neuen psychologischen Beratungsstelle, die sich speziell an Kinder, Jugendliche und Eltern richtet. Damit soll der Zugang zu Hilfe und Unterstützung erleichtert werden, ganz besonders für junge Menschen unter 21 Jahren, die in Delmenhorst oder dem Landkreis Oldenburg wohnen.

Die Beratungsstelle an der Bismarckstraße 26 öffnet ab November ihre Türen für die Öffentlichkeit. Was besonders praktisch ist: Es braucht keine vorherige Anmeldung oder Terminabsprache, um ein erstes Gespräch zu führen. Die offenen Sprechzeiten finden jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Ein guter Schritt, um mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen und Ängste zu teilen.

Wichtigkeit der psychologischen Unterstützung

Junge Menschen haben oft mit vielen Fragen und Herausforderungen zu kämpfen. Laut einem Artikel von AOK fühlen sich viele von ihnen allein, wenn es um ihre Ängste und Sorgen geht. Scham und die Angst, nicht verstanden zu werden, hindern sie oft daran, sich Erwachsenen anzuvertrauen. Das hat langfristig fatale Folgen: unausgesprochene Probleme können in psychischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten münden.

Ein wirksames Instrument zur Entlastung ist die JugendNotmail, die eine wichtige Präventionsarbeit für bis zu 19-Jährigen leistet. Die Online-Beratung ist rund um die Uhr verfügbar und hat eine niedrigere Hemmschwelle als persönliche Gespräche. Immerhin werden monatlich etwa 1.000 Notmails empfangen, wobei sich Hilfesuchende unter einem Nicknamen registrieren können, ohne identifizierbare Daten anzugeben. Die gesetzliche Schweigepflicht der Berater bietet zusätzliche Sicherheit.

Zusätzliche Angebote für junge Erwachsene

Für die Altersgruppe von 20 bis 26 Jahren gibt es ebenso Angebote wie Sorgentelefone und Online-Beratungen, die in Zusammenarbeit mit JugendNotmail und Caritas bereitgestellt werden. Diese Angebote sind entscheidend, um jungen Erwachsenen ebenfalls eine Anlaufstelle zu bieten, wenn es um ihre persönlichen Herausforderungen geht. Das zeigt, dass hier echtes Engagement besteht, jungen Menschen den nötigen Raum zur Entfaltung und zur Bewältigung ihrer Probleme zu geben.

Die neu eröffnete Beratungsstelle in Delmenhorst und die bestehenden Online-Angebote sind Schritte in die richtige Richtung. Besonders wichtig ist, dass junge Menschen frühzeitig Hilfe erhalten, bevor kleinere Sorgen zu großen Problemen werden. Dies muss in unserer Gesellschaft hoch im Kurs stehen, denn unsere Jugend ist die Zukunft.

Für mehr Informationen zur psychologischen Beratungsstelle können Interessierte die Webseite von KIDKIT besuchen, um herauszufinden, welche weiteren Unterstützungsangebote in der Region bestehen.