Dringender Aufruf: Landkreis Göttingen sucht Psychiater für Krisenfälle!
Der Landkreis Göttingen sucht ab 01.01.2026 Ärztinnen und Ärzte für psychische Erkrankungen. Bewerbung erforderlich.

Dringender Aufruf: Landkreis Göttingen sucht Psychiater für Krisenfälle!
Im Landkreis Göttingen gibt es ab dem 1. Januar 2026 eine spannende Möglichkeit für Ärztinnen und Ärzte: Gesucht werden Fachkräfte mit Erfahrung im Bereich Psychiatrie. Diese sollen ärztliche Zeugnisse für Unterbringungsverfahren nach dem neuen Niedersächsischen PsychKG ausstellen. Der Bedarf an solcher Expertise entsteht besonders bei erheblicher Gefahr von psychisch kranken Personen, wo ein schnelles Handeln oft unumgänglich ist. Der Landkreis Göttingen hat sich hier klar positioniert und sieht die Notwendigkeit, in kritischen Situationen möglichst schnell ärztliche Begutachtungen durchführen zu können.
Eine vorläufige Einweisung durch den Landkreis kann erfolgen, wenn eine gerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig herbeigeführt wird. Die Alarmierung erfolgt über die Kommunale Regionale Leitstelle Göttingen in enger Zusammenarbeit mit Behörden wie der Polizei und dem Rettungsdienst.
Gesuchtes Profil und Anforderungen
Für diese wichtigen Aufgaben sucht der Landkreis Göttingen Fachärztinnen und -ärzte aus den Bereichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie Psychosomatische Medizin oder Neurologie. Alternativ können auch Hausärztinnen und -ärzte mit Erfahrung in der psychiatrischen Versorgung in Betracht gezogen werden, sowie Ärzte mit einer Zusatzbezeichnung in Psychotherapie.
Die Anforderungen sind hoch: Bewerber sollten mindestens drei Jahre im vertragsärztlichen Notfalldienst, im Rettungsdienst oder in einer Klinikambulanz gearbeitet haben. Außerdem wird eine Bereitschaft zur Arbeit außerhalb üblicher Arbeitszeiten vorausgesetzt. Wichtig sind auch ein sicheres Auftreten sowie Belastbarkeit und Entscheidungsvermögen in Krisensituationen.
Vergütung und Kontaktmöglichkeiten
Für die ärztlichen Leistungen erfolgt die Vergütung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Abrechnung wird direkt mit dem Landkreis Göttingen vorgenommen, und es besteht eine fallbezogene Beauftragung. Interessierte erhalten weitere Informationen und können sich per E-Mail an npsychkg@landkreisgoettingen.de wenden. Ansprechpartner sind Frau Franke, Herr Sindram und Frau Schelle, die mit ihren Kontaktdaten angegeben sind.
Die Fachkräfte im Bereich Psychiatrie stehen zudem vor Herausforderungen, wie der mittlerweile bemerkte Fachkräftemangel, der in ganz Deutschland zu spüren ist. Studien belegen, dass das psychiatrische Versorgungssystem in Deutschland zwar gut ausgebaut ist, jedoch nicht alle Gruppen ausreichend von den Hilfen profitieren. Insbesondere Langzeitpatienten in psychiatrischen Kliniken zeigen, dass es an koordinierten, ambulant orientierten Versorgungsmodellen mangelt.
Der ständig wachsende Bedarf an psychologischer Versorgung und die weiterhin steigenden Fallzahlen unterstreichen die Notwendigkeit eines Strukturwandels im Versorgungssystem. Dabei ist die ambulante Versorgung besonders wichtig, da die Mehrheit der psychisch erkrankten Menschen hausärztlich betreut wird. Trotz aller Erfolge in den letzten zwei Jahrzehnten bleibt die Koordination der Versorgung eine Herausforderung.
Im Hinblick auf die Komplexität der psychiatrischen Versorgung und den Fachkräftemangel ist klar: Hier ist noch viel zu tun. Durch die Initiativen im Landkreis Göttingen könnte jedoch ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Situation geleistet werden. Dies ist besonders wichtig, um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und ihnen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie dringend benötigen.