Rettung unter Tage: Feuerwehr rettet Besucher im Bergwerk Rammelsberg!
Am 23.10.2025 leisten Feuerwehr und Rettungsdienst in Goslar technische Hilfe im Besucherbergwerk Rammelsberg nach medizinischer Notlage.

Rettung unter Tage: Feuerwehr rettet Besucher im Bergwerk Rammelsberg!
Am 23. Oktober 2025 wurde die Feuerwehr Goslar um 11:18 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz im Besucherbergwerk Rammelsberg alarmiert. Ein junger Besucher hatte auf der vierten Sohle des Bergwerks eine medizinische Notlage erlitten. Der Einsatz begann mit einer präzisen Lagerbesprechung, bei der die Einsatzkräfte von den Mitarbeitern des Bergwerks in die Situation eingeführt wurden. Nach diesem ersten Briefing fuhren Feuerwehr und Rettungsdienst in die unterirdischen Stollen, um die Erste Hilfe sowie eine mögliche Rettung vorzubereiten.
Die Rettung im Rammelsberg stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Um in den beengten und unwegsamen Bereichen erfolgreich arbeiten zu können, wurde eine Sked Rescue System-Trage bereitgestellt. Glücklicherweise konnte der Patient, nach einer medizinischen Erstversorgung, seinen Rückweg aus eigener Kraft antreten und wurde an der Tagesoberfläche an den Rettungsdienst übergeben. Der gesamte Einsatz unter Tage dauerte etwa eine Stunde, wobei neben der Feuerwehr auch Rettungsdienstkräfte und Mitarbeiter des Besucherbergwerks Hand in Hand arbeiteten, um die Situation zu meistern.
Besucherbergwerk Rammelsberg: Ein Ort mit Geschichte
Der Rammelsberg hat nicht nur als technischer Einsatzort Bedeutung, sondern auch eine lange und faszinierende Geschichte. Das Erzbergwerk wurde im Sommer 1988 von der PREUSSAG geschlossen, doch eine Bürgerschaftliche Initiative verhinderte den Abriss der vielseitigen Bergwerksanlage. 1992 erhielt der Rammelsberg offiziell den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes, verbunden mit der Altstadt von Goslar. Heute ist der Rammelsberg ein beliebtes Besucherbergwerk, das jährlich zahlreiche Touristen anzieht.
Im Laufe der Jahre wurde das Bergwerk kontinuierlich weiterentwickelt. 2000 fand eine Erweiterung des musealen Bereichs im Rahmen der EXPO in Hannover statt. Diese Maßnahmen verbesserten die Zugänglichkeit der untertägigen Bereiche erheblich. Zu den Attraktionen am Rammelsberg zählen zwei ständige Führungen sowie eine besondere Abenteuertour, die Einblicke in die historischen und bergbaulichen Zusammenhänge der Region gibt. Die Dauerausstellung im Haus „Magazin“ gewährt Besuchern zudem einen Blick in das Arbeits- und Alltagsleben der Bergleute.
Weltkulturerbe und technisches Meisterwerk
Die Bedeutung des Rammelsbergs erstreckt sich über die lokale Geschichte hinaus. Der UNESCO-Status hebt die Authentizität und technische Brillanz des Bergwerks hervor, das über fast tausend Jahre gewachsen ist. Die Integrität des Oberharzer Wasserregals und die historischen Elemente der Wasserbewirtschaftung sind gut erhalten und zeugen von menschlicher Schöpferkraft in Bergbautechniken und Wasserbewirtschaftung.
Dank dieser historischen Einbettung und der innovativen Lösungen, die im Laufe der Jahrhunderte entwickelt wurden, bleibt der Rammelsberg ein herausragendes Beispiel für Bergbau und Nichteisenmetallurgie in Europa, das weiterhin Besucher aus aller Welt anzieht und begeistert.