Inklusionskonferenz in Hannover: Gemeinsam für barrierefreie Zukunft!
Am 9. September 2025 findet in Hannover die erste Inklusionskonferenz statt, die sich mit digitaler Teilhabe und Barrierefreiheit befasst.

Inklusionskonferenz in Hannover: Gemeinsam für barrierefreie Zukunft!
Eine spannende Neuerung bringt die Region Hannover, denn am Dienstag, dem 9. September 2025, findet die erste gemeinsame Inklusionskonferenz von Region und Stadt Hannover statt. Diese Veranstaltung, die von 10 bis 16:30 Uhr in der Akademie des Sports ausgerichtet wird, steht ganz im Zeichen der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Wie hannover.de berichtet, wird diese Konferenz alle fünf Jahre im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen durchgeführt.
Die Zielgruppe umfasst Menschen mit Behinderungen sowie Vertreter*innen der Selbsthilfe, Verwaltung und Verbände. Ein wichtiger Aspekt der Konferenz sind die Themen Digitalisierung, Gesundheit, Wohnraum und die bezüglich unsichtbarer Behinderungen. Besonders die Digitalisierung wird im Fokus stehen: Barrierefreie digitale Teilhabe und neue Teilnahmeoptionen sollen diskutiert werden.
Konkrete Themen und Ziele
Die Konferenz zielt darauf ab, konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln und die größtmögliche Partizipation der Betroffenen sicherzustellen. Ein zentrales Anliegen wird die Schaffung von ausreichend bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum sein. Der Zugang zu medizinischen Einrichtungen und die Sichtbarkeit von Menschen mit unsichtbaren Behinderungen, wie psychische Erkrankungen oder Autismus, sind weitere Themen, die behandelt werden sollen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Workshops, die während der Konferenz stattfinden werden, finden ihren Platz in einem Inklusionsbericht. Dieser soll sowohl der Landes- als auch der Kommunalpolitik presented werden. Rund 100 Teilnehmer:innen werden erwartet, darunter prominente Vertreter wie Dr. Andrea Hanke und Sylvia Bruns, die beiden Sozialdezernentinnen, sowie Andreas Mangelsdorf und Sylvia Thiel, die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.
Digitalisierung und Barrierefreiheit
Im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen ist auch die Digitalisierung von großem Interesse. Wie die Plattform deutschland-barrierefrei.de erläutert, leben in Deutschland rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen. Die digitale Teilhabe ist ein entscheidender Faktor, um Barrierefreiheit für alle zu gewährleisten. Eine aktuelle Untersuchung der Aktion Mensch zeigt, dass lediglich 25 % der E-Commerce-Webshops barrierefrei sind. Initiativen wie #BarrierefreiPosten setzen sich aktiv dafür ein, Bewusstsein für digitale Inklusion zu schaffen.
Der bevorstehende Inkrafttritt des Barrierefreiheitstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 wird eine zusätzliche Dynamik bringen, da es die barrierefreie Gestaltung von Notebooks, Smartphones und Fernsehern vorschreibt. Das bedeutet, dass Technologien wie Screenreader und klare Kommunikationsmittel gefördert werden müssen, um eine umfassende digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Diese Entwicklungen sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen von Bedeutung, sondern betreffen auch ältere Personen sowie Menschen mit geringeren Deutschkenntnissen. Ein inklusives Miteinander liegt uns allen am Herzen, und Veranstaltungen wie die Inklusionskonferenz tragen entscheidend dazu bei.