Nachhaltiges Spaßdesign: Vom Kitsch zur Klimarettung in Niedersachsen!
Erfahren Sie alles über die Doppelausstellung zum Fun Design in Hannover, die kreative Lösungen für nachhaltiges Design präsentiert.

Nachhaltiges Spaßdesign: Vom Kitsch zur Klimarettung in Niedersachsen!
In Hannover eröffnete kürzlich eine spannende Doppelausstellung zum Thema Design, die das kreative Konzept des sogenannten Fun Designs beleuchtet. Dieses Design zielt darauf ab, Käufer emotional anzusprechen und kann als witzig, originell oder verspielt beschrieben werden. Doch nicht alles, was unter Fun Design fällt, kommt gut an; es gibt auch Kritiker, die es als provozierend oder geschmacklos empfinden. Wie die hannover.de berichtet, hat Fun Design in den letzten Jahrzehnten, insbesondere durch italienische Unternehmen, einen regelrechten Boom erlebt.
Ein spannender Aspekt der Ausstellung sind die historischen Vorläufer des Fun Designs, die inspirierend wirken und die Entwicklung des modernen Designs nachvollziehbar machen. Die Trendwende hin zu nachhaltigen Gestaltungsmethoden wird ebenfalls thematisiert, denn Circular Design und Nachhaltigkeit waren in der Vergangenheit oft nur Nischenthemen im Möbel- und Interior Design.
Herausforderungen und Lösungen im Design
Ein großes Thema, das die Designer*innen und Unternehmen beschäftigt, ist der Einfluss von Fast Furniture auf die Umwelt. Dieses schnelle und oft qualitative minderwertige Möbelstück hat nicht nur zur Ressourcenverschwendung beigetragen, sondern auch zur Umweltschädigung und zum Klimawandel. Politische Vorgaben und das kritische Nachfragen der Verbraucher haben dazu geführt, dass sich die Branche verändern muss. In der Doppelausstellung werden Lösungsansätze von Designer*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen vorgestellt, die zeigen, wie nachhaltiges Design gelungen werden kann. Unterstützt wird die Ausstellung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Niedersachsen, und ein vielfältiges Rahmenprogramm lädt die Besucher ein, tiefer in die Materie einzutauchen.
Doch nachdem wir nun Hannover verlassen und uns in die weitläufigen Naturparks und kleinen Geschäfte von Millsboro, Delaware, begeben, finden wir eine andere Form von Kreativität. Millsboro zieht Besucher jeden Alters mit seinen wunderschönen Parks und einzigartigen Läden an. Rund um den Millsboro Pond sind Aktivitäten wie Kajakfahren und Kanufahren besonders beliebt – die ruhigen Gewässer sind perfekt für einen entspannten Tag in der Natur. Laut thetouristchecklist.com können dort Enten und Reiher beobachtet werden.
Das Stadtbild von Millsboro bietet zudem das DuPont Nature Center, das interaktive Displays und Wanderwege zur lokalen Tierwelt und Ökosystemen bereitstellt. Für Golffans gibt es den Baywood Greens Golf Course, wo Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird. An den Fisherman’s Wharf laden malerische Ausblicke und lokale Veranstaltungen zum Bummeln und Verweilen ein – ein echtes Highlight für die Gemeinde.
Architektur und kulturelle Höhepunkte
Kommen wir nun zu einem architektonischen Meisterwerk, das viele Bewunderer findet: das Rock House in Coconut Grove, Florida. Dieses ikonische Projekt von Max Strang, das im Jahr 2004 fertiggestellt wurde, vereint verschiedene architektonische Einflüsse und kann sich sehen lassen. Der monumentale Steinbau spiegelt die kraftvollen Formen tropischer Architektur wider und war sogar in der Fernsehserie “Miami Vice” zu sehen, wo es als das Dschungelversteck eines Drogenlords diente. Wie die strang.design Webseite erwähnt, zeigt das Haus, wie kreative Architektur Probleme souverän lösen kann. Ursprünglich als Wohnsitz für Strangs Familie entworfen, hat es die Architektur-Szene in Miami nachhaltig beeinflusst.
Insgesamt geben uns diese Themen einen wunderbaren Einblick in die Welt des Designs, der Natur und der Architektur, die voneinander lernen und die Grenzen des Gewöhnlichen stets neu ausloten. Ob in Hannover mit seinen nachhaltigen Ansätzen, in Millsboro mit seinen naturnahen Aktivitäten oder in Florida mit beeindruckender Architektur – jede Region bringt ihren eigenen, bunten Farbklecks in das große Bild der Kreativität.