Jugendhilfeausschuss Lüneburg: Zukunft der Kinder im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sitzung des Jugendhilfeausschusses in Lüneburg am 11. November 2025. Themen: Trennungsprozesse, Jugendarbeit, Haushaltspläne.

Sitzung des Jugendhilfeausschusses in Lüneburg am 11. November 2025. Themen: Trennungsprozesse, Jugendarbeit, Haushaltspläne.
Sitzung des Jugendhilfeausschusses in Lüneburg am 11. November 2025. Themen: Trennungsprozesse, Jugendarbeit, Haushaltspläne.

Jugendhilfeausschuss Lüneburg: Zukunft der Kinder im Fokus!

Am Dienstag, dem 11. November 2025, findet um 15:00 Uhr die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Lüneburg statt. Der Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal der Kreisverwaltung in der Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg. Diese Zusammenkunft ist öffentlich, sodass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, sich über die wichtigen Themen der Jugendhilfe zu informieren und ihre Fragen zu stellen.

Ein zentrales Thema der Sitzung ist die Zunahme hochkonflikthafter Trennungs- und Scheidungsverfahren. Dieses Thema steht in engem Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit, die ebenfalls auf der Agenda steht. Die Verantwortlichen werden dabei die Haushaltspläne für die Fachdienste Jugend und Familie sowie Jugendhilfe und Sport präsentieren, um sicherzustellen, dass die finanzielle Basis für diese wichtigen Bereiche gesichert ist.

Was steht auf der Tagesordnung?

Die Tagesordnung ist vielfältig und beginnt mit einer Einwohnerfragestunde, in der Bürger:innen ihre Anliegen direkt an die Ausschussmitglieder herantragen können. Weitere Punkte der Tagesordnung sind unter anderem:

  • Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.08.2025
  • Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden
  • Haushaltsplan 2026 für den Fachdienst Jugend und Familie
  • Haushaltsplan 2026 für den Fachdienst Jugendhilfe und Sport
  • Bericht der Familiengerichtshilfe und Erziehungsberatungsstelle zu Trennungs- und Scheidungsverfahren
  • Änderung der Förderrichtlinie für Zuschüsse zu Ferienfahrten
  • Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten
  • Sachstandsbericht zur sozialräumlichen Weiterentwicklung im Landkreis Lüneburg
  • Beantwortung von Anfragen
  • Herstellung der Öffentlichkeit bei nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten

Bei der Sitzung werden Vertreter:innen der Fraktionen im Kreistag sowie beratende Mitglieder von verschiedenen Organisationen, wie der Caritas und dem Kinderschutzbund, anwesend sein. Der Fachdienst Jugendhilfe und Sport, unter der Leitung von Yvonne Hobro, zeigt damit, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Institutionen und der Öffentlichkeit ist.

Der Jugendhilfeausschuss in Zahlen

Die Arbeit des Jugendhilfeausschusses ist essenziell, um die Belange der Jugendlichen und ihrer Familien in den Fokus zu rücken. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Herausforderungen, mit denen Familien konfrontiert werden, immer komplexer werden. Insbesondere die Zunahme von Trennungen und Scheidungen hat einen direkten Einfluss auf die Kinder, was umso dringlicher macht, dass hier Lösungen gefunden werden.

Diese Sitzung ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Unterstützungssysteme für betroffene Familien und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Lüneburg. Für alle, die mehr über die Themen und Entscheidungen erfahren möchten, stehen zusätzliche Informationen im Bürgerinformationssystem des Landkreises Lüneburg zur Verfügung.

In einer Zeit, in der soziale Netzwerke wie Facebook, das bis Dezember 2023 etwa 3,07 Milliarden aktive Nutzer weltweit verzeichnete, eine immer größere Rolle im Leben der Menschen spielen, wird die Wichtigkeit von Gemeinschaft und direktioneller Unterstützung besonders deutlich. Dies zeigt, wie wichtig es ist, den persönlichen Austausch und die Hilfen im lokalen Umfeld zu fördern. Der Jugendhilfeausschuss spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn die Unterstützung der Jugend und ihrer Familien ist mehr denn je von Bedeutung. Mehr über die Hintergründe und die Wirkung sozialer Netzwerke wie Facebook und deren Einfluss auf die Gesellschaft könnte in absehbarer Zeit ebenfalls Teil der Diskussionen werden.

Eltern, Jugendliche und Interessierte sollten die Chance nutzen, bei der Sitzung dabei zu sein und ihre Stimme zu erheben. Zusammen können wir dafür sorgen, dass die Jugendlichen in unserer Gemeinde die Unterstützung und den Raum bekommen, den sie benötigen, um sich gut zu entwickeln.