Pferd in Not: Frau wendet im Stau auf A27 – Bußgeld droht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eine 20-Jährige wendete während eines Staus auf der A27 ihr Auto mit Pferdeanhänger, was zu einem Bußgeld führen könnte.

Eine 20-Jährige wendete während eines Staus auf der A27 ihr Auto mit Pferdeanhänger, was zu einem Bußgeld führen könnte.
Eine 20-Jährige wendete während eines Staus auf der A27 ihr Auto mit Pferdeanhänger, was zu einem Bußgeld führen könnte.

Pferd in Not: Frau wendet im Stau auf A27 – Bußgeld droht!

Ein schockierendes Ereignis hat sich am 9. Oktober 2025 auf der A27 zwischen Verden und Walsrode ereignet. Eine 20-jährige Fahrerin wendete in einem Stau ihr Auto mit Pferdeanhänger, da ihr Pferd im Anhänger unruhig wurde. Die Entscheidung, mitten im Verkehr zu wenden, führte zu einem Eingreifen der Polizei, die die junge Frau stoppte, als sie bereits mehrere Kilometer über den Seitenstreifen zur nächsten Anschlussstelle fuhr. Laut NDR war die Polizei auf dem Weg zu einem brennenden Auto auf der Autobahn, was die Situation zusätzlich brenzlig machte.

Die 20-Jährige erklärte, dass sie während des Staus zweimal die 112 anrief und Ratschläge erhielt, ihr Pferd zu beruhigen oder einen Tierarzt zu rufen. Da der Tierarzt jedoch nicht zur Autobahn kommen konnte, entschied sie, das Gespann zu wenden, obwohl sie sich der Regelwidrigkeit bewusst war. Nach ihrem Manöver fuhr sie in Schrittgeschwindigkeit mit Warnblinker zur nächsten Ausfahrt. Das Vorgehen wurde von der Polizei als nicht in Ordnung erachtet, da in solchen Situationen das Bilden einer Rettungsgasse und das Verbleiben im Fahrzeug die richtige Wahl ist. Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz wies darauf hin, dass die Verantwortung für die Sicherheit des Transports bei der Fahrerin liege.

Neue Vorschriften für den Pferdetransport

In Anbetracht dieser Vorfälle ist es besonders wichtig, die neuen Regeln für den Pferdetransport zu beachten, die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft sind. Besonders betroffen sind Fahrer von Wohnmobilen über 7,5 Tonnen, die beim Ziehen eines Anhängers einen digitalen Fahrtenschreiber nutzen müssen. Diese Regelung betrifft auch viele Pferdesportler, die große Liner mit Pferdeanhängern nutzen. Laut pferd-aktuell müssen Fahrer sich an Ruhe- und Lenkzeiten halten und benötigen eine Fahrerkarte, um die Nutzung des Fahrtenschreibers zu dokumentieren.

Die neuen Vorschriften sind Teil der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799, die auch genaue technische Anforderungen festlegt. Bei Missachtung dieser Vorschriften drohen Bußgelder von bis zu 1.500 Euro. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Mautpflicht, die seit dem 1. Juli 2024 gilt. Kleine Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen dürfen ebenfalls nicht überladen werden, da Überladung nicht nur Bußgelder zur Folge hat, sondern auch im Falle eines Unfalls die Haftung beeinflussen kann. Versicherer können im Falle von Überladung die Leistungen verweigern, wenn diese als Hauptgrund für einen Unfall angesehen wird, so die Informationen von pferde.de.

Die Vorfälle auf der Autobahn und die bevorstehenden Vorschriften unterstreichen die Verantwortung, die jeder Fahrer beim Transport von Tieren hat. Es ist entscheidend, sich im Vorfeld über die Regelungen zu informieren und bei unerwarteten Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die 20-Jährige plant, eine Dienstaufsichtsbeschwerde einzuleiten, da sie sich in ihrer Notsituation alleingelassen fühlte, was auf die emotionalen und stressreichen Herausforderungen hinweist, die mit dem Pferdetransport einhergehen.