SVG Lüneburg startet mit Traumkader in die Volleyball-Saison 2025

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die SVG Lüneburg startet 2025 mit einer starken Mannschaft in die Volleyballsaison. Hohe Erwartungen und internationale Talente prägen den Verein.

Die SVG Lüneburg startet 2025 mit einer starken Mannschaft in die Volleyballsaison. Hohe Erwartungen und internationale Talente prägen den Verein.
Die SVG Lüneburg startet 2025 mit einer starken Mannschaft in die Volleyballsaison. Hohe Erwartungen und internationale Talente prägen den Verein.

SVG Lüneburg startet mit Traumkader in die Volleyball-Saison 2025

Die SVG Lüneburg, eines der erfolgreichsten Volleyball-Teams Deutschlands, geht mit großen Träumen in die neue Saison. Der Verein hat sich in den letzten Jahren nicht nur sportlich, sondern auch im Herzen der Region als unangefochtenes Aushängeschild etabliert. In der aktuellen Saison, die am 21. Oktober startete, tritt das Team mit dem stärksten Kader in seiner Vereinsgeschichte an, was die Erwartungen in die Höhe treibt, wie NDR berichtet.

Die Mannschaft, bestehend aus 13 Spielern, hat sich in der Sommerpause nochmals verstärkt. Sho Takahashi, der 30-jährige Spieler aus Japan, war der erste, der im Juni in Lüneburg eintraf. End September landete der frisch verheiratete Jesse Elser, der zukünftige Kapitän, mit seinem Kater Buzzz am Hamburger Flughafen. Solche Neuzugänge zeigen, wie hoch das Niveau der SVG ist und dass Spieler aus aller Welt von dem familiären Umfeld und den ambitionierten Zielsetzungen angezogen werden, wie auf der offiziellen Seite des Vereins SVG Lüneburg hervorgehoben wird.

Hohe Erwartungen und optimistische Stimmen

Die Erwartungen sind hoch. Jackson Howe und Joscha Kunstmann, beide Schlüsselspieler im Team, äußern sich optimistisch über den Verlauf der Saison. Trainer Stefan Hübner weist jedoch darauf hin, dass Erfolg nicht nur an Titeln gemessen werden sollte. Er setzt auch auf attraktiven Volleyball und die kontinuierliche Entwicklung seiner Spieler. Auch im Hinblick auf die Deutsche Meisterschaft würde sich die SVG über mehr als nur den Titel freuen.

In der Vorsaison konnte die SVG sich den zweiten Platz im Finale sichern und hat in den letzten zwei Jahren an der Champions League teilgenommen, was das Interesse und den Hype für den Volleyball-Sport in Lüneburg kräftig angeheizt hat. Ehrenamtliche Helfer des Fanclubs LüneBlock spielen dabei eine tragende Rolle, indem sie die Mannschaft bei Heim- und Auswärtsspielen unterstützen und auch bei der Vorbereitung der Arena aktiv sind.

Ein weites Netzwerk und Nachwuchsförderung

Die SVG Lüneburg ist nicht nur ein Bundesliga-Team, sondern auch der größte Volleyball-Verein Norddeutschlands mit einem breiten Angebot für Freizeit- und Nachwuchssportler. Unter der SVG Lüneburg e.V. gibt es eine enge Spielgemeinschaft, die nicht nur für die Ausbildung von Talenten sorgt, sondern auch ein Sprungbrett für viele Volleyballer darstellt, die von der Bundesliga in größere Vereine aufsteigen wollen.

In der Vergangenheit konnten Spieler wie Mischa Urbatzka und Markus Böckermann, die auch in der Beachvolleyball-Welt aktiv sind, von der SVG profitieren. 2016 nahm Böckermann an den Olympischen Spielen teil. Julius Thole, ein weiterer talentierter Spieler, war Teil des Bundesliga-Aufstiegsteams und konnte sich ebenfalls auf internationalem Parkett beweisen, indem er 2021 in Tokio spielte.

Die SVG Lüneburg genießt ein beachtenswertes Ansehen, nicht zuletzt durch die Vielfalt und den internationalen Zuspruch, den der Verein bei seinen Spielern findet. Mit dieser starken Basis und der neuen Sichtweise auf den Erfolg, darf man gespannt sein, wohin die Reise in dieser Saison noch geht!