Betrug in Osnabrück: Falsche Polizisten ergaunern Gold von Senioren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Betrug in Osnabrück: Ein älteres Ehepaar verlor Gold an falsche Polizisten, die mit manipulierten Anrufen agierten.

Betrug in Osnabrück: Ein älteres Ehepaar verlor Gold an falsche Polizisten, die mit manipulierten Anrufen agierten.
Betrug in Osnabrück: Ein älteres Ehepaar verlor Gold an falsche Polizisten, die mit manipulierten Anrufen agierten.

Betrug in Osnabrück: Falsche Polizisten ergaunern Gold von Senioren!

Eine alarmierende Betrugsserie hat in Osnabrück-Sutthausen für Aufsehen gesorgt, nachdem ein älteres Ehepaar Opfer von skrupellosen Betrügern wurde, die sich als Polizisten ausgaben. Diese Machenschaften, die bereits Anfang September begannen, haben das Paar nicht nur emotional betroffen gemacht, sondern auch einen hohen fünfstelligen Geldbetrag gekostet. Wie NDR berichtet, steht die Polizei nun vor der Herausforderung, ähnliche Fälle zu verhindern.

Die Betrüger kontaktierten das Ehepaar telefonisch und warnten es vor angeblichen Einbrechern in der Nachbarschaft. Sie förderten die Idee, in Gold zu investieren, um das Vermögen des Paares zu sichern. Das Ehepaar folgte diesem Rat und erwarb Gold, das direkt zu ihnen nach Hause geliefert wurde. In den darauf folgenden Wochen hielten die Täter den Kontakt aufrecht und berichteten von vermeintlichen Ermittlungen, was das Vertrauen des Paares weiter festigte.

Die Masche der Betrüger

Die Gauner waren äußerst trickreich und behaupteten schließlich, das gelieferte Gold sei unecht und müsse von der Polizei abgeholt werden. In einem unvorsichtigen Moment deponierte das Ehepaar das Gold in einem unverschlossenen Auto, wo die Täter es kurzerhand entwendeten. Die Polizei wurde erst auf diesen Betrug aufmerksam, als das Paar nach dem Verbleib seines Goldes bei der Behörde nachfragte. Presseportal hebt hervor, dass solche Methoden in den letzten Jahren zugenommen haben und Senioren besonders gefährdet sind.

Die dritte Quelle, Pflege Panorama, berichtet von einer generellen Zunahme von über 50% bei Cyberbetrug gegen ältere Menschen im Jahr 2023. Die Täter haben ihre Methoden zunehmend professionalisiert und verfeinert. Besonders Online-Banking ist ein häufiges Ziel, bei dem Senioren durch Phishing-Angriffe in die Falle gelockt werden.

Warnhinweise der Polizei

Die Polizei warnt eindringlich davor, Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen zu übergeben. Sie betont, dass die Polizei niemals Bargeld, Schmuck oder Gold anfordert. Bürgerinnen und Bürger sollten bei Zweifeln das Gespräch unmittelbar beenden und selbstständig die Behörde kontaktieren. Es ist entscheidend, am Telefon keine sensiblen Informationen über persönliche Vermögensverhältnisse preiszugeben.

  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
  • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Schmuck oder Gold.
  • Beenden Sie das Gespräch bei Zweifeln und rufen Sie die Behörde selbst an.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und sprechen Sie im Zweifel mit Angehörigen oder vertrauten Personen.

Dieser Vorfall erinnert uns daran, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und sich gegenseitig über solche Betrugsmaschen aufzuklären, besonders in der zunehmend digitalen Welt. Senioren sollten sich nicht nur in Online-Banking schulen lassen, sondern auch über Risiken informiert werden, um sich besser schützen zu können.