Krise im deutschen Automarkt: Elektroautos bringen kaum Aufschwung!
Der deutscheAutomarkt zeigt trotz eines Anstiegs der Neuzulassungen von 12,8 % im September weiterhin Unsicherheit, vor allem im Bereich Elektrofahrzeuge.

Krise im deutschen Automarkt: Elektroautos bringen kaum Aufschwung!
In den letzten Monaten war es im deutschen Automarkt ganz schön turbulent. Die neuesten Zahlen zeigen, dass der Markt trotz eines gewissen Aufschwungs noch lange nicht stabil ist. Laut Vinci Autoroutes sind die Neuzulassungen im September um 12,8 % gestiegen, insbesondere dank der boomenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Trotzdem bleibt der Markt von Unsicherheiten geprägt, was sich auch in der eher angespannten Stimmung der Verbraucher und Unternehmen widerspiegelt.
Im September wurden insgesamt 235.528 neue Fahrzeuge zugelassen, und das sind erfreuliche 45.495 Neuzulassungen von Elektroautos, was einem beeindruckenden Zuwachs von 31,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit machen Elektrofahrzeuge 19,3 % des gesamten Marktes aus, wie das Figaro berichtet. Dennoch muss man beachten, dass die gesamte Marktentwicklung seit Januar nur einen minimalen Rückgang von 0,3 % verzeichnet hat, was zeigt, dass der Markt seine Höhen aus dem Jahr 2023 – geprägt von attraktiven Subventionen für Elektrofahrzeuge – noch nicht wieder erreicht hat.
Unsicherheiten im Markt und politische Diskussionen
Der Experte Constantin Gall von EY warnt, dass dieser Aufschwung nicht unbedingt für einen nachhaltigen Trend spricht. Die allgemeine Verbraucherstimmung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind nach wie vor besorgniserregend. In diesem Zusammenhang ist auch die Forderung von Finanzminister Lars Klingbeil wichtig, die Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge bis 2035 zu verlängern. Diese Diskussion wird bald bei einem Gipfel in Berlin behandelt, bei dem auch Kanzler Friedrich Merz und Vertreter der Automobilindustrie anwesend sein werden.
Die Anzeichen einer Krise in der deutschen Automobilindustrie sind unübersehbar. Während BYD, ein chinesischer Hersteller, seine Verkaufszahlen um das 23-Fache steigern konnte und 3.255 Einheiten absetzte, bleibt die Nachfrage insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Zudem haben etablierte Marken wie Porsche angekündigt, Produktionen zu verzögern und Stellen abzubauen, während auch ZF und Bosch große Einschnitte bei den Arbeitsplätzen vornehmen werden.
Die Zukunft der Elektromobilität
Wohin geht die Reise für die Elektromobilität in Deutschland? Trotz der steigenden Zahlen ist die Realität, dass die hybriden Modelle weiterhin die Führungsposition im Markt einnehmen, mit einem Anstieg der Neuzulassungen um 28,9 % im September. Zudem müssen sich die traditionellen Hersteller gegen den Druck aus Asien behaupten, wo die Konkurrenz immer stärker wird.
Ein Blick auf die Verteilung zeigt, dass Ottomotoren trotz eines Rückgangs bei den Neuzulassungen auf 26,8 % Marktanteil kommen. All diese Entwicklungen machen klar, dass im deutschen Automarkt noch einiges an Arbeit vor uns liegt und die kommenden Wochen für die Branche entscheidend sein könnten.