StadtStrand in Salzgitter-Bad: Ein voller Erfolg für die Innenstadt!
Der StadtStrand in Salzgitter-Bad überraschte mit hohen Besucherzahlen und positiver Resonanz. Ein Rückblick auf die Events und deren Ziele.

StadtStrand in Salzgitter-Bad: Ein voller Erfolg für die Innenstadt!
Am 1. September 2025 gehen die Lichter am StadtStrand in Salzgitter-Bad aus. Bei strahlendem Wetter blicken Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Jan Bohling von der WIS und Katja Karl von FAIRWORX auf ein äußerst erfolgreiches Event zurück, das die Erwartungen weit übertroffen hat. Salzgitter.de berichtet, dass die Veranstaltung, die vom 15. bis 31. August auf dem Klesmerplatz stattfand, nicht nur zahlreiche Besucher anlockte, sondern auch durchweg positives Feedback erhielt.
Das Konzept des StadtStrands, das mit einem Konzept der Belebung der Innenstadt einhergeht, zeigte sich als Glücksgriff. „Die freundliche Atmosphäre wurde durch die engagierte Mitarbeit der Vereine hier vor Ort zusätzlich unterstrichen!“, so katja Karl. Mit einer Kombination aus Sand, Strandmobiliar und attraktiven Veranstaltungen schuf das Team eine ganz besondere Urlaubsatmosphäre mitten in Salzgitter.
Ein vielfältiges Programm für alle
Das Event lockte mit einem bunten Mix aus täglichen Angeboten, insbesondere für Kinder und Jugendliche. So konnten die kleinen Gäste ihre kreativen Fähigkeiten bei Sandburgen-Wettbewerben unter Beweis stellen oder beim Hobby-Horsing viel Spaß haben. Die Unterstützung der lokalen Gastronomen, die die Strandbuden betreiben, war ebenfalls ein Segen – die Buden wurden im Rahmen des Förderprogramms kostenfrei zur Verfügung gestellt, was vielen Unternehmen zugutekam.
Sportlich ging es ebenfalls zu: Vor der Sparkasse konnte man Beachvolleyball, Strandfußball oder Wikinger-Schach ausüben. Und für die Mütter und Väter gab es sogar eine kostenlose Ausleihe von Spielgeräten und Strandspielzeug für die Kinder. Am letzten Augustwochenende wurde das Event mit einer Abschlussveranstaltung für STADTRADELN/SCHULRADELN gekrönt, unterstützt von der Gruppe „Ascension“ des MTV Salzgitter.
Förderung als Erfolgsfaktor
Die Umsetzung des StadtStrands war nur durch die Fördermittel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen möglich. Wie bmwsb.bund.de erläutert, flossen insgesamt etwa 145.000 Euro in das Projekt, wobei 90 % aus Bundesmitteln stammten. Dies ist Teil eines größeren Programms, das darauf abzielt, Innenstädte zu revitalisieren und lokale Händler zu unterstützen, wodurch Salzgitter-Bad in den Genuss von dringend benötigter Belebung kam.
Oberbürgermeister Klingebiel kündigte zudem an, dass bereits Haushaltsmittel für das Jahr 2026 eingeplant werden, um die Erfolgsgeschichte des StadtStrands fortzusetzen. So könnte dieser Ort auch künftig ein beliebtes Ziel für viele Bürger und Besucher bleiben und das Urlaubsfeeling vor der Haustür ermöglichen.
Insgesamt zeigt das Event, wie wichtig solch kreative Ansätze sind, um Innenstädte attraktiv zu gestalten und Menschen zusammenzubringen. Der StadtStrand hat in seiner kurzen Zeit bereits hohen Zuspruch und großen Anklang gefunden – was kann da noch kommen?