25 Jahre Hundertwasser-Bahnhof: Ein Fest der Farben und Formen in Uelzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem neuen Architekturmuseum ab Frühjahr 2024.

Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem neuen Architekturmuseum ab Frühjahr 2024.
Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem neuen Architekturmuseum ab Frühjahr 2024.

25 Jahre Hundertwasser-Bahnhof: Ein Fest der Farben und Formen in Uelzen!

Am 25. November 2025 wird in Uelzen ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der Hundertwasser-Bahnhof wird 25 Jahre alt. Diese einzigartige Architektur, gestaltet von dem visionären Künstler Friedensreich Hundertwasser, hat seit ihrer Einweihung eine Menge Menschen angelockt und steht für Kreativität und Nachhaltigkeit im Städtebau. Um dem besonderen Anlass gerecht zu werden, hat der Verein Hundertwasser Bahnhof Uelzen einen Empfang organisiert, bei dem zahlreiche Gäste erwartet werden.

Der Bahnhof, der am 25. November 1998 eröffnet wurde, gilt als eines der Meisterwerke von Hundertwasser. Der Künstler, der am 19. Februar 2000 im Alter von 71 Jahren starb, hat mit seinem unverwechselbaren Stil einen Ort geschaffen, der Kunst und Funktionalität verbindet. Im Frühjahr 2024 wird sein Erbe weiter gewürdigt, denn dann soll ein Architekturmuseum eröffnet werden, das 40 Projekte von ihm zeigt und die Besucher dazu anregen soll, die Kreativität Hundertwassers neu zu entdecken. [Bahnblogstelle] berichtet, dass die Umgestaltung des Bahnhofs anlässlich der Expo 2000 bereits im Jahr 1998 abgeschlossen wurde, kurz bevor das Gebäude eröffnet wurde.

Aktuelle Entwicklungen und positive Resonanz

Die ersten zehn Monate des Jahres 2025 haben sich erfreulich entwickelt. Der Vorsitzende des Vereins, Raimund Nowak, blickt optimistisch auf die Besucherzahlen: Rund 25.000 Gäste haben den Kunstraum im Verlauf des Jahres besucht, was einer Umsatzsteigerung im Shop und bei Führungen um etwa 20 % entspricht. Die Begeisterung der Besucher bleibt trotz Störungen im Bahnbetrieb und Zufahrtsbeschränkungen ungebrochen, wie die Rückmeldungen zeigen. [Hundertwasserbahnhof] hebt hervor, dass zur Verbesserung des Geländes eine Olive neu gepflanzt und das Wasserspiel am Treppenaufgang saniert wurde.

Mit einem frischen Angebot möchte der Verein noch mehr Menschen erreichen: Das „Architektur-Forum“ ersetzt das bislang bekannte „Architektur-Museum“ und soll Offenheit und Zugänglichkeit signalisieren. Zudem wird die Deutsche Bahn für die schnelle Sanierung der Keramiksäulen gelobt, was das Erscheinungsbild des Bahnhofs weiter aufwertet. Die Stadt und der Landkreis haben einstimmig dem Kofinanzierungsantrag für eine Förderung aus dem EU-Programm LEADER zugestimmt, um das Projekt weiter zu fördern.

Führungen und Veranstaltungen

Das Jubiläum ist der perfekte Anlass, um die Architektur des Bahnhofs genauer unter die Lupe zu nehmen. Führungen durch das Gebäude sind jederzeit nach Anmeldung möglich, und die Kosten belaufen sich auf 11 Euro pro Person. Diese Touren können nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch und Spanisch angeboten werden. Doch damit nicht genug: Es gibt spezielle Formate für Schulklassen und Kindergruppen, die das Erlebnis noch interaktiver gestalten.

Bei Fragen zu Führungen steht dem interessierten Publikum die Kontaktadresse info@hundertwasserbahnhof.de sowie die Telefonnummer 0178-3753230 zur Verfügung. Der Verein, der nach der Umbenennung 2023 nun unter dem Namen Hundertwasser-Bahnhof Uelzen firmiert, engagiert sich tatkräftig für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kunst- und Bahnprojektes und hat ein gutes Händchen dafür, attraktives Angebot zu schaffen.

Die Vorfreude auf das Jubiläum ist sowohl bei den Verantwortlichen als auch bei den Besuchern spürbar. Der Hundertwasser-Bahnhof ist und bleibt ein überregionaler Anziehungspunkt, der Kunstliebhaber und Architekturfans gleichermaßen begeistert. Es bleibt spannend, welche kreativen Impulse das Architekturmuseum bringen wird und wie die Geschichte dieses außergewöhnlichen Bahnhofs weitergeht. [Hundertwasserbahnhof] berichtet weiter, dass der Freiluftteil der Ausstellung vor dem Bahnhof im kommenden Frühjahr ebenfalls fertiggestellt werden soll und somit die Attraktivität des Standortes weiter steigert.