Bürger:innen-Sprechstunde mit Claudia Kalisch – Jetzt anmelden!
Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch lädt zur Bürger:innen-Sprechstunde am 5. Dezember im Rathaus Lüneburg ein. Anmeldung erforderlich.

Bürger:innen-Sprechstunde mit Claudia Kalisch – Jetzt anmelden!
Wie geht es unseren Lüneburger Bürgerinnen und Bürgern? Das fragt sich auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, die am Freitag, den 5. Dezember 2025, von 16:30 bis 17:30 Uhr zur nächsten Bürger:innen-Sprechstunde im Rathaus einlädt. Diese Gelegenheiten nutzt die Oberbürgermeisterin regelmäßig, um den direkten Austausch mit der Stadtbevölkerung zu fördern. Laut Uelzener Presse sind alle interessierten Lüneburger herzlich willkommen, ihre Anliegen vorzubringen.
Wer sich an der Sprechstunde beteiligen möchte, sollte sich jedoch bis Montag, den 1. Dezember anmelden. Der Anmeldeschritt ist einfach: Interessierte können ihre Anmeldung entweder per E-Mail an buergersprechstunde@stadt.lueneburg.de oder schriftlich per Post an „Bürger:innensprechstunde Claudia Kalisch, Rathaus, Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg“ senden. Dabei sind neben dem gewünschten Thema auch die Telefonnummer anzugeben, sodass das Büro der Oberbürgermeisterin eine genaue Uhrzeit zurückmelden kann, um Wartezeiten zu vermeiden.
Ein offenes Ohr für die Bürger:innen
Claudia Kalisch zeigt mit dieser Sprechstunde ihre Bereitschaft, aktiv zuzuhören und Anliegen aus erster Hand zu erfahren. Es ist ein Schritt in Richtung bessere Bürgerbeteiligung, die gerade in einer Zeit gefordert ist, in der viele Themen komplex sind und oft schnelle Antworten verlangen. Die Möglichkeit, als Bürgerin oder Bürger direkt mit der Oberbürgermeisterin zu sprechen, schafft Vertrauen und fördert die Mitbestimmung in der Stadtpolitik. Ein Prinzip, das nicht nur in Lüneburg, sondern auch in vielen anderen Gemeinden großgeschrieben wird, wie die Seite landespolitik-bw beschreibt.
Das Engagement von Bürgerinitiativen und anderen Formen der bürgerschaftlichen Mitbestimmung zeigt, wie wichtig transparente Kommunikation in unserer Demokratie ist. Sei es durch Bürgerbegehren oder -entscheide, die Stimme der Bürger:innen wird immer bedeutender. Diese Sprechstunde ist ein kleiner, aber feiner Schritt, um die politische Willensbildung vor Ort aktiv zu gestalten und die direkte Demokratie zu fördern.
Ihr Anliegen könnte also eine wichtige Rolle spielen! Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie Ihre Themen zur Sprechstunde ein. Claudia Kalisch und ihr Team freuen sich auf den Austausch mit Ihnen!