Varel schlägt Ratten den Krieg an: Giftaktion für eine saubere Stadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Varel startet umfassende Rattenbekämpfung mit Köderboxen. Bürger sollen Rattenmeldungen unterstützen. Gesundheitsschutz im Fokus.

Varel startet umfassende Rattenbekämpfung mit Köderboxen. Bürger sollen Rattenmeldungen unterstützen. Gesundheitsschutz im Fokus.
Varel startet umfassende Rattenbekämpfung mit Köderboxen. Bürger sollen Rattenmeldungen unterstützen. Gesundheitsschutz im Fokus.

Varel schlägt Ratten den Krieg an: Giftaktion für eine saubere Stadt!

In der Stadt Varel, im Landkreis Friesland, wird das Rattenproblem jetzt systematisch angepackt. Die Stadtverwaltung hat professionelle Schädlingsbekämpfer beauftragt, um eine umfassende Offensive gegen die Plagegeister zu starten. Ab sofort wird hochwirksames Rattengift an mehreren Stellen in der Innenstadt ausgelegt, wie NDR berichtet.

Dieses Gift hat eine beispiellose Wirksamkeit, sodass die Ratten nach dem ersten Verzehr nicht mehr aufstehen. Um sicherzustellen, dass andere Tiere und Kinder nicht mit dem Gift in Kontakt kommen, werden die Köderkästen sorgsam platziert. Darüber hinaus werden weitere Köder an unterschiedlichen Orten in Varel und in der Kanalisation ausgelegt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserverband OOWV, der für die Bekämpfung der Ratten im Kanalsystem zuständig ist.

Aufruf an die Bürger

Die Verantwortlichen der Stadt ermutigen die Bürger, aktiv zu werden. “Jeder kann helfen, indem er keine Essensreste auf Komposthaufen entsorgt und darauf achtet, nicht zu viel Vogelfutter im Garten auszulegen”, so der Ordnungsamtsleiter Heiko Eilers. Außerdem sollen Sensibilisierungsposter zur richtigen Müllentsorgung die Bürger unterstützen, die Rattenpopulation in Schach zu halten. Dies ist mittlerweile die zweite Bekämpfungsaktion innerhalb eines Jahres.

Die Anzahl der Anrufe über Rattenbefall nimmt täglich zu, und viele Bürger melden Ratten auf ihren Grundstücken. Dabei hat jeder die Pflicht, einen Befall dem Ordnungsamt zu melden, um gemeinsam Maßnahmen abzusprechen. “Ohne die Unterstützung der Bürger können wir das Problem nicht alleine bewältigen”, betont Eilers. Die Bekämpfungsoffensive soll innerhalb eines Jahres erfolgreich sein.

Erweiterte rechtliche Rahmenbedingungen

Die Vorgehensweise zur Rattenbekämpfung ist auch in einem größeren Kontext zu sehen. Seit der Novellierung der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2021 gelten neue Anforderungen an die Sachkunde für die Anwendung von bioziden Produkten. Hierzu Ahrens Schädlingsbekämpfung erläutert, dass nur sachkundige Anwender blutgerinnungshemmende Mittel zur Nagetierbekämpfung verwenden dürfen und dass die Kommunen entscheiden müssen, ob die Bekämpfung intern oder extern durchgeführt wird.

Kommunalmitarbeiter, die Rattenbekämpfungsmittel ausbringen, müssen sachkundig sein und eine Anzeigepflicht für die Ausbringung von Nagetierbekämpfungsmitteln gilt auch für die eigenen Liegenschaften. Die Notwendigkeit, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wird als entscheidend erachtet, um den Kampf gegen die für die Gesundheit gefährlichen Ratten erfolgreich führen zu können.

Die Stadt Varel verfolgt mit dieser breit angelegten Strategie klare Ziele: Gemeinsam mit den Bürgern soll die Rattenpopulation nachhaltig reduziert werden. Wer Rattenbefall auf seinem Grundstück feststellt, kann dies unter den Telefonnummern 04451/126186 und 04451/126205 beim Ordnungsamt melden. Nur mit vereinten Kräften können die Stadt und die Bevölkerung dieses lästige Problem bewältigen. Ein guter erster Schritt in die richtige Richtung!