Neues Leitsystem in Wilhelmshaven: Bessere Wege zum Südstrand!
Wilhelmshaven verbessert die Wegeführung zwischen Innenstadt und Südstrand. Teilnahme an Online-Umfrage bis 23. Sep. 2025 möglich.

Neues Leitsystem in Wilhelmshaven: Bessere Wege zum Südstrand!
In Wilhelmshaven tut sich was! Die Stadt hat sich unter der Federführung von Wilhelms Urbanfarm ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen, um die Wegeführung zwischen der Innenstadt und dem beliebten Südstrand erheblich zu verbessern. Diese Initiative soll die Orientierung für Bürger sowie Besucher erleichtern und die Attraktivität der Region steigern. Wie nwzonline.de berichtet, ist die aktuelle Wegeführung oft unklar und bietet nicht die beste Verbindung zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ein neues, benutzerfreundliches Leitsystem wird in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro „De Zwarte Hond“ aus Groningen konzipiert. Dieses innovative System zielt darauf ab, die Nähe zum Meer und zu den kulturellen Highlights, die Wilhelmshaven zu bieten hat, besser zu erschließen. Interessierte Bürger können ihre Meinung einbringen und an einer Online-Umfrage teilnehmen, die bis zum 23. September verfügbar ist. Die Umfrage, die unter wilhelmshaven.swipocratie.de zu finden ist, dauert nur drei Minuten und behandelt den Ist-Zustand sowie zukünftige Wünsche der Bürger.
Ein Schritt in die Zukunft
Dieses Projekt ist Teil einer umfassenderen Initiative zur Belebung der Innenstadt, die unter anderem durch das Projekt WILHELMS URBANFARM unterstützt wird. Laut innenstadtprogramm.bund.de werden hier nicht nur konzeptionelle Grundlagen erarbeitet, sondern auch verschiedene Maßnahmen zur Förderung von UrbanFarming, wie etwa Vertical Farming, ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Innenstadt nachhaltig und fair zu installieren und neue multifunktionale Nutzungen zu etablieren.
Ein Augenmerk liegt zudem auf der Förderung der Verweilqualität und der Nutzbarkeit der Stadtflächen. Ein vom Cima-Gutachten von 2023 empfohlener Fokus auf eine bessere Verbindung zwischen Innenstadt und Südstrand könnte die Stadt weiter attraktiver machen.
Finanzierung und Unterstützung
Die Finanzierung des Projektes erfolgt über das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Insgesamt betragen die förderfähigen Gesamtkosten über 1,4 Millionen Euro, wovon die Bundesmittel bis zu 1,3 Millionen Euro ausmachen. Auch der kommunale Eigenanteil von gut 145.000 Euro zeigt, dass die Stadt zu einer soliden Entwicklung bereit ist.
Die Stadtentwicklung muss, wie umweltbundesamt.de betont, lebendige und lebenswerte Siedlungen schaffen. Dabei spielen soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen eine zentrale Rolle. Die künftigen Entscheidungen sollen sowohl die Bedürfnisse der Wohnbevölkerung einbeziehen als auch die wirtschaftliche Entwicklung fördern.
Ein besonderes Event, das die Bürgerbindung fördern soll, ist ein Beteiligungsworkshop, der Mitte Oktober stattfinden wird. Hierbei sind alle Bewohner eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge aktiv einzubringen.
Die Stadt Wilhelmshaven ist auf einem spannenden Weg, der nicht nur die Innenstadt aufwertet, sondern auch die touristische Anziehungskraft der Region stärken wird. Die Bürger sind herzlich eingeladen, Teil dieses Prozesses zu werden und ihre Stimme einzubringen!