Volkswagen revolutioniert Autoentwicklung: Vollpower in China!
Volkswagen hat sein Entwicklungszentrum in China ausgebaut, um lokale Modelle schneller für den Markt zu entwickeln und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Volkswagen revolutioniert Autoentwicklung: Vollpower in China!
Die Automobilwelt wird immer dynamischer, und das merkt man vor allem bei Volkswagen. Wie Welt berichtet, hat der Konzern sein Entwicklungszentrum in Hefei, China, massiv ausgebaut. Die neue Strategie „In China für China“ bedeutet, dass Volkswagen nun alle neuen Modelle, Plattformen und Schlüsseltechnologien komplett vor Ort entwickelt werden können, ohne dass der Umweg über Wolfsburg genommen werden muss. Dabei setzt das Unternehmen auf über 100 hochmoderne Laboren und eine eigene Elektronik-Architektur, um die Anforderungen des chinesischen Marktes bestmöglich erfüllen zu können.
Ein zentrales Ziel dieser Entwicklung ist die Beschleunigung der Produktionsprozesse. So wurden die Entwicklungszeiten um rund 30 Prozent verkürzt. Dies ist insbesondere wichtig, um im harten Wettbewerb mit lokalen Konkurrenten bestehen zu können, die schnell auf Marktveränderungen reagieren. Der Trend in der Autoindustrie wechselt schon längst von „aus Deutschland für die Welt“ hin zu „local for local“. Diese Strategie erfordert ein ganz neues Denken, das Volkswagen in seiner Unternehmensstruktur verankert hat.
Ein umfassendes Forschungs- und Entwicklungszentrum
Das Volkswagen China Technology Center (VCTC) in Hefei ist das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum des Volkswagen Konzerns außerhalb Deutschlands und hat nun auch seine neuesten Testwerkstätten erfolgreich abgeschlossen, wie Volkswagen Group bekanntgab. Auf rund 100.000 Quadratmetern können hier neben Fahrzeugtests auch Software- und Hardware-Integration sowie Tests von Batterien und Antriebssträngen durchgeführt werden. Oliver Blume, CEO von Volkswagen, hebt hervor, dass hier die Voraussetzungen für die Entwicklung intelligenter, vernetzter Fahrzeuge geschaffen werden.
Die strategische Neuausrichtung von Volkswagen stellt auch sicher, dass schnellere Technologie-Updates möglich sind. Durch die lokale Entwicklung und die Integration zentraler Entwicklungseinheiten können Anpassungen viel schneller und effizienter vorgenommen werden. Diese Effizienz wird auch durch ein neues Entwicklungsprozess-Modell begünstigt, das die Kosten in bestimmten Schlüsselprojekten um bis zu 50 Prozent senken kann.
Die Herausforderungen der chinesischen Automobilbranche
Die Absatzmärkte sind jedoch überhitzt, und Produktionskapazitäten von etwa 50 Millionen Fahrzeugen stehen einer Nachfrage von rund 30 Millionen gegenüber. Es gibt einen Überhang von unverkauften Autos, was zu einem erbitterten Preiskampf führt, in dem Hersteller zuschlagen, um Marktanteile zu halten. Der Druck auf die Branche ist daher enorm, und durch staatliche Subventionen geförderte Hersteller wie BYD stehen unter besonderer Beobachtung, wenn es um die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle geht.