Wolfsburg feiert neues Kneipenfestival und plant Straßenrenovierung!
Wolfsburg plant ein neues Kneipenfestival „Wob Tonk“, Straßenveränderungen und Gedenkveranstaltungen. Erfahren Sie mehr!

Wolfsburg feiert neues Kneipenfestival und plant Straßenrenovierung!
Wolfsburg hat in den kommenden Monaten einiges zu bieten. Im Februar 2026 wird die Stadt zum Schauplatz des neuen Kneipenfestivals „Wob Tonk“. Mehr als zehn Gastronomiebetriebe haben sich bereits angekündigt, und das Festival soll künftig zweimal jährlich stattfinden. Für den Erwerb eines Tickets müssen die Besucher rund 15 Euro einplanen. Im vergangenen Jahr fiel das beliebte „Honky Tonk“ leider aus und für 2026 sind keine weiteren Veranstaltungen geplant, sodass „Wob Tonk“ die einzige große Kneipentour im nächsten Jahr sein könnte. Die WAZ berichtet darüber, dass es an der Zeit ist, den Genuss und die Geselligkeit in Wolfsburg in den Vordergrund zu rücken.
Doch nicht nur die Gastronomie hat Neuigkeiten zu berichten. Auch die Infrastruktur der Stadt steht auf der Agenda. Die Rabenbergstraße im Stadtteil Mitte-West ist stark beschädigt und ein Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer. Daher ist für 2026 eine Grunderneuerung geplant, die eine neue Fahrbahn, barrierefreie Bushaltestellen und mehr Grünflächen umfassen wird. Der Stadtrat wird am 10. Dezember über den Projektbeschluss entscheiden. Geplant ist, mit den Bauarbeiten im ersten Halbjahr 2026 zu beginnen. Die Stadt Wolfsburg hebt hervor, wie wichtig solche Maßnahmen für die allgemeinen Mobilitäts- und Sicherheitsstandards sind.
Feierlichkeiten und gesellschaftliches Engagement
An diesem Wochenende steht auch wieder die „Jembker Hof Party“ im Musikhof auf dem Programm. Am 8. November findet das 44. Fest von Olaf Lorenzen statt. Mit Nostalgie wird an die früheren Partys im „Jembker Hof“ erinnert, auch wenn das Kultgetränk Esbecker Kirschwein dieses Jahr nicht angeboten wird.
Gleichzeitig startet am 8. November die 21. Antifa-Woche der IG Metall in Wolfsburg unter dem Motto „Woche der Demokratie“. Hierbei stehen Gedenkveranstaltungen, Lesungen und Filmvorführungen auf dem Programm, die an die Verbrechen während der NS-Zeit erinnern. Diese wichtigen Veranstaltungen finden bis zum 14. November sowohl in Wolfsburg als auch im Nachbarort Velpke statt. Wolfsburg Online teilt mit, dass das gesellschaftliche Engagement hier besondere Beachtung findet, immerhin werden auch 25 Jugendliche für ihr Engagement in der Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau geehrt. Dies fördert nicht nur die politische Bildung, sondern auch die Verantwortung für unsere Geschichte.
Die Entwicklungen in Wolfsburg sind also vielfältig. Von kulturellen Höhepunkten über wichtige Infrastrukturanpassungen bis hin zu einer lebendigen Erinnerungskultur – die Stadt zeigt ein gutes Händchen dafür, aktiv und ansprechend zu bleiben. Die Stadtentwicklung hat eine klare Vision, um die dynamischen Veränderungen voranzutreiben und zu gestalten. Dabei werden Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen, um die Zukunft Wolfsburgs positiv zu beeinflussen.