Gründerfieber in Schleswig-Holstein: Rekordzahlen und neue Chancen!
Schleswig-Holstein verzeichnet 2025 einen Anstieg bei Gewerbeanmeldungen und bleibt führend im Start-Up-Bereich. Wichtige Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen.

Gründerfieber in Schleswig-Holstein: Rekordzahlen und neue Chancen!
Die Gründungsszene in Schleswig-Holstein blüht! Wie NDR berichtet, sind im Jahr 2025 die Gewerbeanmeldungen um stolze 5% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In den ersten neun Monaten wurden rund 17.400 neue Anmeldungen registriert. Das zeigt, dass das Unternehmertum im Norden Deutschlands wahrlich hoch im Kurs steht.
Besonders interessant ist die statistische Aufschlüsselung: Nordfriesland führt die Liste mit der höchsten Gründungsrate pro Einwohner an, mit insgesamt 1.130 Anmeldungen. Der größte Anstieg wurde in Steinburg und Stormarn verzeichnet, und auch in Kiel merkt man einen deutlichen Zuwachs mit etwa 9%. Diese Entwicklung ist ein positives Zeichen für die regionale Wirtschaft.
Unterstützung für Gründer in Schleswig-Holstein
Jedoch stehen viele Gründer vor Herausforderungen, insbesondere bei den Anmeldepflichten. Laut IHK Schleswig-Holstein ist die Unterscheidung zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern oft verwirrend. Eine sorgfältige Überprüfung, ob eine Gewerbeanmeldung notwendig ist, ist unabdingbar. Das Finanzamt entscheidet über die Zuordnung.
Nach der Anmeldung folgt eine Reihe weiterer Schritte: Die Wahl der Rechtsform kann den Prozess maßgeblich beeinflussen, und bei bestimmten Unternehmensformen ist ein Notarbesuch nötig, um im Handelsregister eingetragen zu werden. Darüber hinaus sind auch Fragen der persönlichen sozialen Absicherung, wie Kranken- und Pflegeversicherung, von Bedeutung.
Die Unterstützung für Gründer ist in Schleswig-Holstein vielfältig. Das Land fördert Initiativen zur Motivation junger Menschen an Schulen und Hochschulen, um eine kreative und produktive Gründerkultur zu etablieren. So wurden 2024 insgesamt 17.586 Einzelunternehmen neu gegründet, wobei knapp 40 Prozent der Neugründungen von Frauen erbracht wurden, wie die Landesregierung auf ihrer Webseite informiert.
Neues in der Gründerlandschaft
Ein spezielles Projekt, das in der kommenden Woche für Aufsehen sorgt, ist die Gründung einer Genossenschaft zur Wiedereröffnung der letzten Bäckerei auf Helgoland. Die Anteile sind bereits ab 150 Euro erhältlich und stehen auch Touristen offen. Die offizielle Gründung findet am 7. Dezember statt und wird als tolle Möglichkeit angesehen, in der Region ein gastronomisches Highlight neu zu beleben.
Die positive Entwicklung im Gründungsbereich zeigt auch, dass nicht nur der Unternehmergeist voranschreitet, sondern dass auch Jobangst viele Menschen dazu bewegt, ihren eigenen Weg zu gehen. Gleichzeitig belegt Schleswig-Holstein den 5. Platz im bundesweiten Start-Up-Ranking, was die Attraktivität dieser Region für neue Ideen und Konzepte unterstreicht.
Mit der steigenden Zahl an Gründungen und Initiativen könnte sich Schleswig-Holstein zu einem echten Zentrum für Startups entwickeln. Die Dynamik in der Gründerlandschaft ist spürbar und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklung weiter entfaltet.