Franziska Schütz wird neue Chefin des Jungen Theaters in Kiel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Franziska-Theresa Schütz wird neue Leiterin des Jungen Theaters im Werftpark Kiel ab der Spielzeit 2026/2027.

Franziska-Theresa Schütz wird neue Leiterin des Jungen Theaters im Werftpark Kiel ab der Spielzeit 2026/2027.
Franziska-Theresa Schütz wird neue Leiterin des Jungen Theaters im Werftpark Kiel ab der Spielzeit 2026/2027.

Franziska Schütz wird neue Chefin des Jungen Theaters in Kiel!

Am 9. Oktober 2025 wurde bekannt, dass das Junge Theater im Werftpark in Kiel ab der Spielzeit 2026/2027 eine neue Leitung erhält. Mit Franziska-Theresa Schütz wird eine erfahrene Künstlerin an die Spitze des Theaters berufen. Sie tritt die Nachfolge von Astrid Großgasteiger an, die im Sommer 2026 an das Landestheater Niederbayern wechselt. Das Theater Kiel hat diese spannende Nachricht offiziell veröffentlicht und die Stadt kann sich auf frischen Wind im künstlerischen Programm freuen.

Geboren 1971 in Berlin, hat Schütz Schauspielkunst an der Ecole Philippe Gaulier in London studiert und das Gargoyle Theatre im Jahr 1993 gegründet. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich nicht nur in ihrem Werdegang, sondern auch in ihren verschiedenen Tätigkeiten als Regisseurin, die sie an renommierte Häuser wie das Landestheater Linz oder das Schauspiel Leipzig geführt haben. Von 2011 bis 2016 war sie bereits als Leiterin des Jungen Theaters Heidelberg tätig und hat anschließend für verschiedene Theater als freischaffende Regisseurin gearbeitet.

Ein Herz für das junge Publikum

Schütz bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters mit. Sie hat auch internationale Kooperationen, wie beispielsweise mit dem Jugendtheater Tashkent in Usbekistan, realisiert und ist bekannt für die Organisation von Konzertveranstaltungen für ein junges Publikum. Ihr Leitmotiv “Zusammen” spiegelt ihre Philosophie wider: Sie glaubt fest daran, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. „Ich freue mich darauf, die Stadt Kiel und das Theater im Werftpark zu entdecken und Geschichten für das junge Publikum auf die Bühne zu bringen“, lässt Schütz verlauten.

Der Generalintendant Daniel Karasek betont die Bedeutung von Schütz’ Erfahrung und Kreativität für die junge Sparte des Theaters. Ihre Inszenierungen umfassen Werke von Größen wie Goethe, Horváth und Schimmelpfennig und haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen gesorgt. Die Stadt Kiel darf sich auf neue Perspektiven und innovative Aufführungen freuen.

Ein starkes Netzwerk für das Kinder- und Jugendtheater

Das Umfeld, in dem sich Schütz bewegt, ist äußerst lebendig und vielfältig. Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland, ein Netzwerk für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, zählt rund 400 Mitglieder. Dies umfasst sowohl professionelle Theater als auch Einzelkünstler und Institutionen, die sich für die Förderung und Entwicklung des Theaters für junges Publikum stark machen. Der Verein agiert als Interessenvertretung und setzt sich aktiv für die Belange des Kinder- und Jugendtheaters auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein.

Mit Franziska-Theresa Schütz steht das Junge Theater im Werftpark in Kiel nun unter der Leitung einer passionierten Regisseurin, die sich mit ihrem umfangreichen Erfahrungshorizont hervorragend in diese Position einfügt. Die kommenden Jahre in Kiel versprechen eine aufregende Theaterzeit für Jung und Alt.

Mehr Informationen über Schütz und ihre Vorgängerin finden Sie hier: nachtkritik.de und kn-online.de. Darüber hinaus bietet die ASSITEJ weitere spannende Einblicke in die Szene des Kinder- und Jugendtheaters.