Kunst und Meeresschutz: Kiel feiert die Eröffnung von Origin.Kiel!
Am 7. November 2025 eröffnet Marcus Meyer in Kiel die Ausstellung „Origin.Kiel“, die Meeresschutz und Kunst vereint.

Kunst und Meeresschutz: Kiel feiert die Eröffnung von Origin.Kiel!
In der Kieler Kunstszene gibt es Grund zur Freude! Am Freitag, den 7. November 2025, wird die neue Ausstellung „Origin.Kiel – Ursprung-Gegenwart-Zukunft“ eröffnet, die von dem talentierten Künstler und Bildhauer Marcus Meyer kuratiert wird. Diese Ausstellung thematisiert den Meeresschutz sowie den Erhalt gefährdeter Tierarten und ist ein Gemeinschaftsprojekt, das in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Kiel-Marketing entstanden ist. Kiel-Marketing berichtet, dass die einzigartigen Holzobjekte der Ausstellung nicht nur die Kunst selbst, sondern auch das Stadtbild von Kiel prägen.
Die Eröffnungsveranstaltung findet im Foyer des Hotel ATLANTIC in der Raiffeisenstraße 2 statt. Ab 12:30 Uhr wird es eine Begrüßung geben, gefolgt von Reden unter anderem von Uwe Wanger, dem Geschäftsführer von Kiel-Marketing, und Dr. Ulf Kämpfer, dem Oberbürgermeister von Kiel. Auch die wissenschaftliche Perspektive wird von Prof. Dr. Katja Matthes, der Direktorin des GEOMAR, beleuchtet. Marcus Meyer wird selbst Impulse und Ausblicke zur Ausstellung präsentieren. Snacks und Getränke sind ebenfalls durch das Hotel ATLANTIC gesichert, sodass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Nach den offiziellen Reden haben die Besucher die Möglichkeit, an einer rund halbstündigen Tour zu ausgewählten Ausstellungsobjekten in der Kieler Innenstadt teilzunehmen.
Kunst als Appell an die Umwelt
Marcus Meyer ist kein Unbekannter in der Region. Mit seiner vorherigen Ausstellung „Beautiful World“ im CITTI-PARK Kiel hat er bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dort zeigte er vom 19. Mai bis 14. Juni 2025 Skulpturen und Objekte, die die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik thematisieren. Meyer ist bekannt für seine kritischen, aber auch optimistischen Ansätze zu umweltbewussten Themen. Seine Arbeiten, darunter überzüchtete Schweinefiguren aus Sperrholz und technische Objekte wie die „Seemine“, werfen Fragen auf wie: „Warum tun wir nicht, was wir tun sollten, um negative Entwicklungen zu stoppen?“ und „Warum tun wir, was wir nicht tun sollten?“ Diese Mischung aus kritischem Denken und einer positiven Zukunftsvision ist wesentlicher Bestandteil seiner Kunstauffassung. CITTI-PARK Kiel hebt hervor, dass es ihm darum geht, das Potenzial menschlicher Schaffenskraft zu betonen.
Seine Kunst erscheint oft als Appell an unser Bewusstsein für die Umwelt und den Einsatz für das, was wir schätzen sollten. Meyer verwendet in seinen Arbeiten unter anderem verschiedene Holzarten wie OSB-Platten, MDF, Zebrano, Wenge und Ulme. Die optischen Kontraste zwischen lebensechten Tierfiguren und technischen Holzobjekten laden die Betrachter zum Nachdenken ein.
Ein Blick in die Kunstgeschichte
Die Auseinandersetzung mit Kunst ist nicht neu. Wie das Wort selbst zeigt, stammt der Begriff „Kunst“ aus dem Mittelniederdeutschen und trägt tiefere Bedeutungen in sich, angefangen bei „Wissen“ und „Fähigkeit“, die bis zu den Ursprüngen des menschlichen Schaffens zurückreichen. Wiktionary berichtet, dass die Wortherkunft im Proto- germanischen verwurzelt ist, was die Bedeutung und den Stellenwert von Kunst in verschiedenen Kulturen unterstreicht.
Somit wird die bevorstehende Ausstellung „Origin.Kiel“ nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine eindringliche Anregung zum Nachdenken über den Einfluss, den wir auf unsere Umwelt und die Zukunft nehmen können. Die Besucher sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen – vom 7. November an, in Kiel.