Klimaschutzpreis 2025: Lübecker Projekte für eine grüne Zukunft geehrt!
Am 14. November 2025 verlieh Lübeck den 3. Klimaschutzpreis an innovative Projekte für Nachhaltigkeit und Umweltbildung.

Klimaschutzpreis 2025: Lübecker Projekte für eine grüne Zukunft geehrt!
Gestern fand in der Dräger-Garage die mit Spannung erwartete Verleihung des 3. Klimaschutzpreises der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck statt. Etwa 130 Gäste kamen zusammen, um die Preisträger zu feiern und inspirierenden Ideen zur Umwelterhaltung Gehör zu schenken. Bis Ende September 2025 hatten 43 Bewerbungen die Jury erreicht, die sich mit zahlreichen Initiativen für Nachhaltigkeit und Umweltbildung befassten, berichtet die hl-live.de.
Premiere feierte der Klimaschutzpreis in Kooperation mit den Entsorgungsbetrieben Lübeck. In diesem Jahr wurde das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro auf drei Preisträger aufgeteilt. Den Sieg holte sich die Kita „Haus der kleinen Riesen“ mit ihrem innovativen Konzept zur nachhaltigen Ernährungsbildung und darf sich über 5.000 Euro freuen. Der zweite Platz, dotiert mit 3.000 Euro, ging an das KostNix Kollektiv, das im Solizentrum einen Umsonstladen betreibt. Platz drei belegte der Verein Hanse-Obst, der für seinen Naturerlebnisraum im Strukbach 2.000 Euro erhielt. Zudem wurde ein Sonderpreis an den Künstler Andreas Darkow vergeben, der mit seinen Trashart-Bildern aus Plastikmüll ein Zeichen für Umweltschutz setzt.
Ein Rahmen voller Inspiration
Die Preisverleihung war nicht nur ein Anlass zur Ehrung, sondern auch ein lebendiges Fest mit einem tollen Rahmenprogramm. Mathias Mucha, Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck, begeisterte als Festredner mit seinen eindringlichen Worten über die Verbindung von Abfallwirtschaft und Klimaschutz. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von „Liebe ist rot“ sowie dem Kammerchor der Universität zu Lübeck. Zudem sorgten die Poetry-Slammerinnen Antonia Katzberg und Clara Egehave für kreative Höhepunkte, die die Gäste verzauberten.
Der Klimaschutzpreis wird alle zwei Jahre vergeben, was bedeutet, dass die nächste Ausschreibung im Jahr 2027 ansteht. Die Vielzahl an eingereichten Projekten zeigt, wie wichtig den Lübeckern das Thema Umweltschutz ist.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung nicht nur die herausragenden Projekte würdigte, sondern auch ein starkes Zeichen setzt: In Lübeck wird die Zukunft der Umwelt aktiv gestaltet. Angesichts des aktuellen Klimawandels sind solche Initiativen wichtiger denn je, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern und zu leben.