Krähenküken in Wildtierstation: Auf dem Weg zur Freiheit!
In Norderstedt wird ein Krähenküken in einer Wildtierstation aufgezogen, um für ein Leben in Freiheit bereit zu sein.

Krähenküken in Wildtierstation: Auf dem Weg zur Freiheit!
In der Wildtierstation in Klein Offenseth-Sparrieshoop sorgt ein kleines Krähenküken derzeit für Aufsehen. Nach dem Verlust seiner Eltern wird es von engagierten Mitarbeitern liebevoll aufgezogen. Die stationierte Krähe zeigt bereits jetzt, was für ein cleverer Kopf in ihr steckt. Täglich wird das Küken mit der Hand gefüttert und lernt durch die Interaktion mit dem Team, ihre soziale und intelligente Natur besser auszuleben. Das Ziel ist klar: Das Küken soll fit gemacht werden, um bald eigenständig in die Freiheit entlassen zu werden. Denn wie shz.de berichtet, ist es eine der Hauptaufgaben der Wildtierstation, verwaiste oder verletzte Tiere zu rehabilitieren.
Doch diese Einrichtung ist nicht die einzige: Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl an Wildtierstationen, die sich um unsere heimischen Wildtiere kümmern. Jedes Jahr nehmen diese Stationen diverse Tiere auf, die Hilfe benötigen. Eine Karte, die Übersicht über die verschiedenen Auffangstationen bietet, kann man beispielsweise auf wildvogelhilfe.org einsehen. Jede dieser Stationen verfolgt das Ziel, verletzte oder in Not geratene Wildtiere bestmöglich zu versorgen und wieder in die Natur auszuwildern.
Vielfalt der Wildtierstationen
Die Wildtierstation in Klein Offenseth-Sparrieshoop ist Teil eines umfassenden Netzes von Auffangstellen. Dieses Netzwerk ist wichtig, um den Tieren schnellstmöglich helfen zu können. Die Stationen sind nicht nur auf das Aufpäppeln von Vögeln spezialisiert, sondern stehen auch bei der Rehabilitation von Säugetieren bereit.
- Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld: Kappeln, Schwerpunkt auf verölte Seevögel und verletzte Greifvögel.
- Wildtierhilfe Fiel: Nordhastedt, spezialisiert auf heimische Wildsäuger und Wildvögel.
- Wildpark Eekholt: Großenaspe, bietet eine Vielzahl von Tierarten.
- Seehundstation Friedrichskoog: Für die Pflege von Seehunden zuständig.
- Wildtierhilfe Nordfriesland: Bietet umfangreiche Unterstützung für Wildtiere in der Region.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Stationen haben ein gutes Händchen, wenn es darum geht, Tiere zu heilen und sie anschließend wieder in ihre natürliche Umgebung zu entlassen. Dies geschieht unter strenger Aufsicht des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, welches die Erlaubnis der Stationen gemäß § 11 Tierschutzgesetz erteilt hat. Eine vollständige Liste der Wildtierstationen in Schleswig-Holstein kann auf deutsche-wildtierrettung.de eingesehen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wildtierstationen in Schleswig-Holstein eine zentrale Rolle im Tierschutz übernehmen. Sie bieten verletzten Tieren die Chance auf ein neues Leben, während die kleinen Krähenküken und ihre Artgenossen auf ihre Rückkehr in die Freiheit warten. Diese Einrichtungen sind unverzichtbar für den Erhalt der heimischen Tierwelt und zeigen, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Natur ist.