Wassertemperaturen der Nordsee: So kalt ist es heute am 30. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Nordsee am 30. Oktober 2025 und entdecken Sie die Geschichte der Fischerei in Schleswig-Holstein.

Erfahren Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Nordsee am 30. Oktober 2025 und entdecken Sie die Geschichte der Fischerei in Schleswig-Holstein.
Erfahren Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Nordsee am 30. Oktober 2025 und entdecken Sie die Geschichte der Fischerei in Schleswig-Holstein.

Wassertemperaturen der Nordsee: So kalt ist es heute am 30. Oktober!

Aktuell steht die Nordsee im Fokus, nicht nur wegen ihrer atemberaubenden Schönheit, sondern auch aufgrund der Wassertemperaturen, die heute, am 30. Oktober 2025, von den Wetterdiensten ermittelt werden. Laut kn-online.de liefern der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Hydrographie und Seefahrt (BSH) aktuelle Daten über die Wassertemperaturen. Diese Werte werden an mehreren Orten entlang der Küste erfasst, darunter in List, Westerland und Helgoland.

Die Wassertemperaturen variieren je nach Standort und verbessern die Möglichkeiten für Wassersportler und Fischer. Die detaillierte Vorhersage und eine Karte mit den tagesaktuellen Werten der Wasseroberflächentemperaturen stehen ebenfalls zur Verfügung. Ein Blick auf diese Informationen zeigt, dass die Nordsee nicht nur ein beliebtes Ziel für Urlauber ist, sondern auch eine bedeutende Rolle in der lokalen Fischereiwirtschaft spielt.

Fischerei an der Nordsee: Eine lange Tradition

Seit über einem Jahrhundert ist die Nordsee ein Zentrum für die Hochseefischerei, was sich in der Gründung der ‘Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft NORDSEE’ am 23. April 1896 widerspiegelt. Diese wurde von Adolf Vinnen, Paul Barckhan, Wilhelm Oelze und Johann Friedrich Lampe initiiert. Mit Startkapital und 16 Trawlern war das Ziel klar: frische, hochwertige Fische im ganzen Land anzubieten. Ein Jahr später wurde der erste Fischereihafen in Nordenham eröffnet, der im Laufe der Jahre zur Drehscheibe für die deutsche Fischindustrie wurde, wie die nordsee.com berichtet.

Die Geschichte der Hochseefischerei im deutschen Raum ist faszinierend und voller Wendepunkte. 1930 hielt die NORDSEE bereits fast die Hälfte aller deutschen Fischereifahrzeuge und leistete damit einen großen Beitrag zur Effizienz der Fischindustrie. Die Blitzlichter der Zeit sind beeindruckend: Die Anzahl der Filialen stieg bis 1932 auf 128, unterstützt von einer Belegschaft von 4.400 Mitarbeitern. Doch der Zweite Weltkrieg brachte massive Einschränkungen mit sich, die zur Zerstörung vieler Verkaufsstellen und der Beschlagnahmung von Trawlern führten.

Von Tradition zu Innovation

Nach dem Krieg wurde der Wiederaufbau mit großem Eifer angegangen. Im Jahr 1955 zählte das Unternehmen 250 Filialen in Deutschland und 41 in Österreich. Das Gastronomiekonzept erlebte mit der Einführung des ersten ‘Quick’ Restaurants im Jahr 1965 eine frische Initiative. Bis 1986 wurde die Fischereiflotte in die neu gegründete Fischfang-Union eingegliedert.

Es ist faszinierend zu sehen, wie sich der Fischmarkt heute darstellt. Die Wikipedia spricht von einem Umsatz von 357 Millionen Euro, mit NORDSEE als drittgrößtem Filialgastronomen nach McDonald’s und Burger King. Von der Hochseefischerei hat sich das Unternehmen zu einem führenden Fischanbieter entwickelt, der seiner Tradition treu bleibt, aber auch neue Wege geht.

Die Nordsee hat nicht nur eine dynamische Geschichte, sondern bietet auch heute Sprungbrett für die Zukunft. Sowohl für begeisterte Fischer als auch für vergnügte Urlauber bleibt sie ein Ort voller Möglichkeiten.