Tiefflug der Bundeswehr über Neubrandenburg: Anwohner in Aufruhr!
Tiefflug der Bundeswehr über Neubrandenburg: Anwohner in Aufruhr!
Woggersin, Deutschland - In Woggersin, einem kleinen Dorf nahe Neubrandenburg, sorgt ein Tiefflug eines Bundeswehr-Transportflugzeugs für reichlich Aufregung unter den Anwohnern. Am Donnerstagmittag, dem 14. Juni 2025, startete ein Airbus A400M vom Fliegerhorst Wunstorf in Niedersachsen und sorgte für einige hitzige Diskussionen in der Region. Lothar Prehn, ein besorgter Anwohner, äußerte sich kritisch über die Lärmbelästigung, die Gefahren durch Feinstaub und mögliche Sicherheitsrisiken, die mit solch tiefen Flügen verbunden sind. Nordkurier berichtet, dass die Maschine um 11 Uhr abhob und über Eberswalde sowie Prenzlau auf ihrem Weg zur Ehrenrunde über Strasburg flog, bevor sie gegen 12:25 Uhr landete.
Dieser Tiefflug wurde im Rahmen von Übungen für den „Tag der Bundeswehr“ am 28. Juni in der Tollense-Kaserne durchgeführt. Genau ein Woche zuvor wurden bereits drei A400M über die Region gesichtet und sorgten für gemischte Reaktionen unter den Einwohnern. Während einige Menschen beeindruckt waren von der Größe und den Fähigkeiten des Flugzeugs, waren andere weniger begeistert von den Lärmemissionen, die mit dem Überflug einhergingen.
Der Airbus A400M im Detail
Der Airbus A400M, eines der größten Transportflugzeuge der Bundeswehr, hat ein maximales Abfluggewicht von beeindruckenden 141 Tonnen. Mit einem Laderaumvolumen von 340 Kubikmetern kann die Maschine bis zu 114 Soldaten oder große Fahrzeuge wie Panzer transportieren. Laut 24rhein ermöglicht die Konzeption beladen mit jeder Menge nützlicher Ausrüstung, unter anderem Kampfhubschraubern oder Geländewagen, für verschiedene Einsätze. Darüber hinaus ist die A400M für ihre Fähigkeit bekannt, auf kurzen, unbefestigten Landebahnen zu operieren.
Mit einer Länge von 45,10 Metern und einer Spannweite von 42,36 Metern bietet die A400M Platz für diverse Transportbedürfnisse. Die Reichweite variiert dabei je nach Zuladung, von 3.300 Kilometern bei voller Nutzlast bis zu 8.700 Kilometern im Leerzustand. Diese Maschinen sind eine wertvolle Ergänzung der Luftwaffe, die nun die älteren C-160 TRANSALL ersetzen, die Ende 2021 ausgemustert wurden.
Reaktionen aus der Bevölkerung
Die Anwohner in Woggersin und Umgebung zeigen sich gespalten. Einige äußern sich auf sozialen Medien über die extreme Tiefe des Flugs und machen sich Sorgen über die Sicherheit. Ein ähnlicher Vorfall wurde im Rems-Murr-Kreis beobachtet, wo Anwohner am 10. Januar 2025 einen A400M-Flug in schockierender Nähe beobachteten. Zu den Sorgen zählen oft nicht nur Lärm, sondern auch Bedenken bzgl. der Gefahren durch herabfallende Teile des Flugzeugs, berichten die Stuttgarter Nachrichten.
Die heiligen Gärten der Anwohner scheinen also in Gefahr, wenn die Bundeswehr ihre Übungen abhalten, und es bleibt abzuwarten, wie die zuständigen Stellen auf diese Bedenken reagieren werden. Auch wenn Militärflüge unter bestimmten Bedingungen und Zeiten erlaubt sind, könnte es notwendig werden, einen besseren Dialog zwischen der Bundeswehr und den besorgten Anwohnern zu führen. Die Debatte um Tiefflüge zeigt deutlich, dass die Ansichten und Meinungen in der Region so unterschiedlich sind wie die Wege, die die Jets durch den Himmel ziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Woggersin, Deutschland |
Quellen |