Reparatur-Café in Waren: Ehrenamtliche Helfer dringend gesucht!
Der Verein WerkHausWaren e.V. sucht Ehrenamtliche für ein Reparatur-Café in Waren, das im Februar 2026 eröffnet wird.

Reparatur-Café in Waren: Ehrenamtliche Helfer dringend gesucht!
Ein neuer Trend macht sich in Waren breit, der nicht nur die Umwelt schont, sondern auch eine wertvolle Anlaufstelle für die Gemeinschaft bietet. Der Verein WerkHausWaren e.V. plant die Eröffnung eines Reparatur-Cafés im WerkHaus ab Februar 2026. Neben der Möglichkeit, defekte Gegenstände gemeinsam wieder zum Laufen zu bringen, wird auch ein Raum für Wissensaustausch und Solidarität geschaffen. Der Verein sucht nun ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die ihre Fähigkeiten einbringen möchten, um anderen zu helfen.
Gesucht werden Personen mit Kenntnissen in diversen Bereichen, wie Klein-Reparaturen aller Art, Nähen, Elektro- und Tischlerarbeiten sowie IT-Beratung. Die Tätigkeiten im Reparatur-Café sollen alle ehrenamtlich erfolgen, was den gemeinnützigen Gedanken weiter unterstreicht. Ein erstes Planungstreffen findet bereits am Freitag, 28.11., um 16 Uhr im WerkHaus in der Schulstraße 6 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen oder sich direkt beim WerkHausWaren e.V. zu melden.
Ein Platz zum gemeinsamen Reparieren
Doch was genau ist ein Reparatur-Café? Diese ehrenamtlichen Treffen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre defekten Gegenstände mitzubringen und sie gemeinsam mit Fachleuten zu reparieren. Dabei stehen Werkzeug und Material für unterschiedliche Reparaturen bereit – sei es für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder oder Spielzeug. Besucher sind eingeladen, aktiv beim Reparieren zu helfen oder sich bei einem Kaffee zu entspannen und Inspiration zu sammeln. Repair-Café.org erläutert, dass viele Gegenstände in Europa weggeworfen werden, obwohl sie leicht repariert werden könnten.
Der Gedanke hinter Reparatur-Cafés ist es, die Wertschätzung für praktisches Wissen und handwerkliche Fertigkeiten zu fördern und eine Mentalitätsveränderung hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu erreichen. Seit der Gründung des ersten Repair-Cafés in Amsterdam im Jahr 2009 durch Martine Postma, hat sich diese Bewegung international verbreitet. Mit der Unterstützung der Stiftung „Stichting Repair Café“, die 2011 ins Leben gerufen wurde, entstehen weltweit immer mehr dieser Treffpunkte.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn
Wie die Erfahrungen anderer Regionen zeigen, können Reparatur-Cafés einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Im Kreis Mettmann beispielsweise gibt es bereits elf solcher Initiativen. Ehrenamtliche Helfer reparieren dort kostenlos defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Möbel und Kleidung und unterstützen so nicht nur das Portemonnaie der Bürger, sondern auch das Klima. Täglich.me berichtet über die positiven Auswirkungen und hebt hervor, wie wichtig solche Angebote im Allgemeinen sind.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Vermeidung der Wegwerfmentalität, die durch den jährlichen Internationalen Tag der Reparatur am 21. Oktober ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden soll. Der diesjährige Fokus lag auf dem Thema „Reparieren für alle“, und es wird deutlich, dass der Austausch von Wissen und das Erlernen von Reparaturfähigkeiten in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist.
In Waren steht nun die Tür zu einem solchen wertvollen Projekt offen. Wer über handwerkliche Fähigkeiten verfügt und Lust hat, sich sozial zu engagieren, sollte die Gelegenheit nutzen und Teil des Reparatur-Cafés werden. Gemeinsam können wir nicht nur Dinge reparieren, sondern auch den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Miteinanders stärken.