Karpfenernte in MV: Tradition trifft auf Volksfest und neue Ideen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25.10.2025 beginnt die Karpfenernte in MV, begleitet von Festen und Traditionen. Fischer hoffen auf reiche Ernte.

Am 25.10.2025 beginnt die Karpfenernte in MV, begleitet von Festen und Traditionen. Fischer hoffen auf reiche Ernte.
Am 25.10.2025 beginnt die Karpfenernte in MV, begleitet von Festen und Traditionen. Fischer hoffen auf reiche Ernte.

Karpfenernte in MV: Tradition trifft auf Volksfest und neue Ideen!

In Mecklenburg-Vorpommern beginnt an diesem Wochenende die Karpfenernte, ein traditionelles Ereignis, das Fischer und Schaulustige gleichermaßen anzieht. Die ersten Fischer, darunter der bekannte Andreas Frischke aus Sternberg sowie die Müritzfischer aus Boek, haben bereits mit der Ernte begonnen. Mit bunten Festen und zahlreichen Ständen wird auch dieses Jahr wieder ein Volksfest organisiert, das die Vorfreude auf die Weihnachtszeit steigern soll. Hunderte Zuschauer werden erwartet, um den Karpfen, der traditionell zu Weihnachten und Silvester auf den Tisch kommt, bei seiner Ernte zuzusehen. Das entsprechende Fest in der Lewitz ist für das folgende Wochenende angekündigt.

Doch während die Fischer ihre Netze auswerfen, gibt es besorgniserregende Neuigkeiten: Die Nachfrage nach Karpfen ist im Sinkflug. Wie NDR berichtet, ernteten im Jahr 2024 noch neun Betriebe insgesamt 41,7 Tonnen Karpfen – ein drastischer Rückgang im Vergleich zu vor zehn Jahren, als zehn Betriebe noch 193,9 Tonnen einfingen. Steffen Steinbeck von den Müritzfischern hat diese rückläufige Entwicklung ebenfalls beobachtet und versucht, dem entgegenzuwirken, indem er neben Karpfen auch Wels und Stör in seine Teiche setzt und Angelgewässer für Touristen anbietet.

Die Wiedergeburt der Lewitz-Karpfen

Ein Lichtblick könnte die Arbeit von Hannes Wagner sein, der die Karpfenzucht in der Lewitz neu belebt hat. Mit insgesamt 160 Hektar an Teichfläche und einer Investition von 49.000 Euro, übergeben durch Agrarminister Till Backhaus, plant Wagner, die Karpfenzucht in der Region wiederzubeleben. Wagner, ein 32-jähriger Holzhändler aus Hoort, hat bereits 5.000 kleine Karpfen in seine Teiche eingesetzt und rechnet mit einer baldigen Ernte. Sein Ziel ist es, die traditionsreiche Teichwirtschaft, die einst von Hermann Stahl betrieben wurde, nachhaltig fortzuführen.

Die Rückkehr zur Karpfenzucht ist auch mit dem Bau eines neuen Verarbeitungs- und Verkaufsraums verbunden, um die frisch gefangenen Karpfen direkt vermarkten zu können. Das Abfischfest in Neuhof am 1. November verspricht, ein Publikumsmagnet zu werden, bei dem die Karpfen fangfrisch verkauft werden können. Die Teichwirtschaft der Lewitz hat eine lange Tradition, doch viele der Anlagen sind reparaturbedürftig, die letzte nennenswerte Investition liegt bereits Jahre zurück.

Hintergrundinformationen zur Karpfenproduktion

Karpfen (Cyprinus carpio) ist nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit eine zentrale Fischart der Aquakultur. Ursprünglich in Asien beheimatet, hat sich die Art durch Zucht und Handel über die Jahrhunderte in Europa verbreitet. Karpfen erfreuen sich besonders in slawischen Staaten großer Beliebtheit als Speisefisch, während der Konsum in Westeuropa zunehmend rückläufig ist. Die wichtigsten Karpfenprodukte stammen aus der Oberlausitzer Teichwirtschaft in Deutschland, wo ein erheblicher Teil der deutschen Karpfenproduktion stattfindet.

Insgesamt ist die Karpfenhaltung ein komplexes Unterfangen, das gesetzliche Bestimmungen und eine aufwendige Pflege erfordert. Umso erfreulicher ist es, dass die Traditionspflege in Mecklenburg-Vorpommern durch Initiativen wie die von Hannes Wagner wieder an Fahrt aufnimmt. Das Ziel ist klar: Die Karpfenzucht soll nicht nur erhalten bleiben, sondern auch aufblühen.