Sail 2025: Rückkehr der Kultsegler nach Bremerhaven – Ein Fest der Seefahrt!

Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Vom 13. bis 17. August begrüßt die Veranstaltung über 250 Schiffe und internationale Musikacts.

Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Vom 13. bis 17. August begrüßt die Veranstaltung über 250 Schiffe und internationale Musikacts.
Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Vom 13. bis 17. August begrüßt die Veranstaltung über 250 Schiffe und internationale Musikacts.

Sail 2025: Rückkehr der Kultsegler nach Bremerhaven – Ein Fest der Seefahrt!

Vom 13. bis 17. August 2025 lädt Bremerhaven zur Sail 2025 ein, und es gibt keinen Grund, das Spektakel zu verpassen! Nach einer zehnjährigen Pause kehrt das maritime Großereignis zurück und verspricht, mehr als 1,2 Millionen Besucher zu begeistern. Mehr als 250 Schiffe, darunter historische Barken und moderne Segelschulschiffe, werden die Hafenstadt in eine maritime Festmeile verwandeln. Merkur berichtet, dass unter den Höhepunkten der Veranstaltung die beeindruckende Alexander von Humboldt II weht. Dieses prächtige Flaggschiff leitet die Einlaufparade am ersten Tag des Events.

Die Alexander von Humboldt II, bekannt als „Becks-Schiff“, misst stolze 65 Meter und hat seit ihrer Taufe bereits 300.000 Seemeilen zurückgelegt. Doch sie ist nicht das einzige Schmuckstück, das die Besucher erwarten dürfen. Auch das größte Segelschulschiff Lateinamerikas, die B.A.P. Unión, wird vor Ort sein. Mit einer Länge von 115 Metern und erbaut in Peru dient es als kultureller Botschafter für peruanische Kunst und Gastronomie. Dieses schnellste Segelschulschiff Südamerikas wurde 2014 vom Stapel gelassen und ist ein wahrer Hingucker.

Tradition trifft Innovation

Die Shabab Oman II, ein 87 Meter langes Vollschiff, bringt arabische Seefahrertradition an die Küste Deutschlands und fördert internationale Begegnungen. Ein weiteres Highlight ist die Gorch Fock, ein 89,3 Meter langes Segelschulschiff, das nach einer umstrittenen Sanierung mit Kosten von 135 Millionen Euro statt der geplanten 10 Millionen Euro zurückkehrt. Die Gorch Fock hat seit 1959 eine lange Geschichte in der Ausbildung von Offiziersanwärtern.

Additiv wird die französische Bark Belem, die 1896 gebaut wurde und zu den ältesten aktiven Segelschiffen Europas zählt, das Bühnenbild bereichern. Ursprünglich für den Transport von Kakao und Rum genutzt, stand die Belem unter französischem Kulturschutz und brachte 2024 das olympische Feuer nach Marseille. Ihre Rückkehr zur Sail 2025 markiert einen weiteren Schritt in der Wiederbelebung maritimer Traditionen.

Kultur und Musik für alle

Die Sail 2025 ist jedoch nicht nur ein Fest für Segel-Fans. Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Internationale Musikacts wie Ronan Keating, No Angels und Johannes Oerding versprechen magische Momente. An sieben Bühnen entlang der Havenwelten, im Fischereihafen und in der Innenstadt wird Musik aus unterschiedlichsten Genres gespielt.

Für alle, die es eher handwerklich mögen: Auch die Kunst des Segelns spielt zur Sail 2025 eine zentrale Rolle. So wird das Interesse an Sailrite-Nähmaschinen, die von vielen Segelfreunden geschätzt werden, zunehmend zunehmen. Diese Maschinen sind weniger in Geschäften erhältlich und bieten im Vergleich zu Klonen und Vintage-Modelle eine verlässliche Unterstützung. Sailnet beschreibt die Vorzüge der Sailrite als nachhaltig und zukunftssicher, was beim Nähen von Segeln von großer Bedeutung ist.

Insgesamt hat die Sail 2025 eine Menge zu bieten – von beeindruckenden Traditionsschiffen und einem kulturellen Programm bis hin zu spannenden Workshops. Bremerhaven wird sich in den nächsten Tagen in einen Schmelztiegel der Kulturen verwandeln. Wer in dieser Zeit vor Ort ist, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, Teil dieses unvergesslichen Erlebnisses zu sein!