Achtung, Autofahrer! Wo heute in Hamburg geblitzt wird!
Am 31.10.2025 überwachen mobile Blitzer in Eimsbüttel die Geschwindigkeitskontrollen für Verkehrssicherheit.

Achtung, Autofahrer! Wo heute in Hamburg geblitzt wird!
Eine frische Brise weht heute, am 31. Oktober 2025, durch Hamburg, aber einige Autofahrer mögen das Gefühl von Freiheit auf den Straßen etwas zu ernst nehmen. Denn die Stadt hat eine ganze Reihe von mobilen Radargeräten im Einsatz, um für Verkehrssicherheit zu sorgen und Geschwindigkeitsübertretungen einen Riegel vorzuschieben. Momentan sind insgesamt neun mobile Blitzer in verschiedenen Stadtteilen aktiv. Wie news.de berichtet, sollte jeder Autofahrer besonders auf die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits achten.
In Hamburg sind die Radargeräte modern ausgestattet und nutzen Laser- sowie Lidartechnologie, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge präzise zu messen. Die Blitzerstandorte sind strategisch gewählt, um sicherzustellen, dass die Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit im Auge behalten. Ein Überblick über die Blitzerstandorte zeigt:
- A7 (Eidelstedt, 22523): nicht angegeben
- A7 (Eidelstedt, 22527): 80 km/h
- Berner Heerweg (Wandsbek, Farmsen-Berne, 22159): 50 km/h
- Veddeler Brückenstraße (Veddel, Hamburg-Mitte, 20539): 50 km/h
- B4 (Veddel, Hamburg-Mitte, 20539): 50 km/h
- Bergedorfer Straße (Bergedorf, Lohbrügge, 21033): 60 km/h
- Hohe-Schaar-Straße (Wilhelmsburg, Hamburg-Mitte, 21107): 50 km/h
- Neue Elbbrücke (HafenCity, Hamburg-Mitte, Quartier Elbbrücken, 20539): 50 km/h
- Bundesstraße (Eimsbüttel, 20144): 30 km/h
Die Verkehrssicherheit im Fokus
„Was bringt uns ein schneller Weg, wenn wir uns und andere gefährden?“, fragen sich wohl viele Verkehrsteilnehmer. Laut bussgeldkatalog.org verfolgt die Geschwindigkeitsmessung ja nicht nur den Zweck, Geld einzunehmen, sondern steigert auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Ein regelmäßiger Blick auf die Geschwindigkeit sorgt dafür, dass Unfälle minimiert werden und alle gut nach Hause kommen.
Die Funktionsweise der Radargeräte ist ein spannendes Thema für Technikliebhaber. Sie senden ein Signal, das die Geschwindigkeit durch eine Weg-Zeit-Berechnung ermittelt. Dabei kann es natürlich auch zu Messfehlern kommen, beispielsweise durch die falsche Platzierung der Blitzer oder unvorhersehbare Störfaktoren wie Spurwechsel und Reflexionen. Dennoch bleibt es eine bewährte Methode, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu überwachen und im Falle eines Verstoßes ein Foto aufzunehmen. Dieses wird dann an den Fahrzeughalter geschickt, der vermutlich weniger Freude an dem Resultat hat!
Rücksicht auf Umwelt und Mitmenschen
Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um Geschwindigkeitsmessungen angesprochen wird, ist die Rücksichtnahme auf Radfahrer und Fußgänger. Die meisten Blitzgeräte in Hamburg sind in Bereichen aufgestellt, wo viele Menschen unterwegs sind. Daher ist es von wichtiger Bedeutung, dass sich Autofahrer an die vorgegebenen Limits halten. Laut news.de sind Tempolimits nicht nur Richtlinien, sondern ein Signal für ein verantwortungsvolles Fahren.
Das heutige Blitzen sollte also nicht nur als Ärgernis gesehen werden, sondern vielmehr als Teil eines größeren Plans für sichere Straßen in Hamburg. Und vielleicht hilft die ein oder andere Geschwindigkeitsüberschreitung den ein oder anderen Verkehrsteilnehmer, sich über seine Fahrweise Gedanken zu machen. Also: Fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!