FC St. Pauli vor dem Liga-Gipfel: Kann Gladbach die Krise überwinden?
FC St. Pauli feiert DFB-Pokal-Sieg gegen Hoffenheim. Nächstes Heimspiel: 1. November gegen Gladbach. Aktuelle Entwicklungen zeitnah.

FC St. Pauli vor dem Liga-Gipfel: Kann Gladbach die Krise überwinden?
Nach einer längeren Durststrecke in der Liga konnte der FC St. Pauli endlich wieder jubeln. Am 31. Oktober 2025 feierten die Kiezkicker einen fulminanten Sieg im DFB-Pokal, der auf die erfreuliche Rückkehr in die Erfolgsspur hoffen lässt. Hauke Wahl setzte gleich zu Beginn das erste Ausrufezeichen mit einem frühen Tor, während Mathias Pereira Lage in der letzten Minute für den Schlusspunkt sorgte. Auch Ben Voll trug maßgeblich zum Sieg bei, indem er gleich zwei Elfmeter parierte, was die Dramaturgie des Spiels entscheidend beeinflusste. Nach dem Spiel zeigte sich Eric Smith optimistisch: „Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte er und fügte hinzu, dass das Team dieses Gefühl bis zum nächsten Spiel mitnehmen wolle.
Doch gleich am Samstag, den 1. November, wartet auf die Kiezkicker die nächste Herausforderung, denn Borussia Mönchengladbach kommt zu Besuch. Die Gladbacher haben in der Bundesliga zuletzt eine durchwachsene Phase hinter sich: Acht Spiele ohne Sieg und 18 Gegentore sprechen für sich. Mit nur drei Punkten stehen sie am Tabellenende, was den Druck auf die Mannschaft und Trainer Eugen Polanski erhöht.
Änderungen im Trainerstab und Comeback im Pokal
Der neue Trainer Polanski freute sich zwar über den Sieg im DFB-Pokal, den sein Team am 28. Oktober mit einem 3:1 gegen den Karlsruher SC erzielt hatte, doch der Blick muss bereits wieder auf die Bundesliga gerichtet werden. In den 15 bisherigen Partien unter seiner Regie konnte Gladbach keinen Sieg erringen. Polanski betonte die Notwendigkeit, den Schwung aus dem Pokal ins nächste Ligaspiel mitzunehmen und die durchwachsenen Leistungen in der Liga abzulegen.
Für den FC St. Pauli gilt es, das erfolgreiche Spielkonzept aus dem Pokal auch gegen Mönchengladbach erfolgreich umzusetzen. „Wir müssen mit gleicher Intensität ins Spiel gehen“, gab Trainer Timo Schultz die Marschroute vor. Zudem stehen personelle Veränderungen im Kader an: Bis auf David Nemeth sowie vielleicht Arkadiusz Pyrka sind alle Spieler einsatzbereit.
DFB-Pokal im historischen Kontext
Der DFB-Pokal, der 1935 als Tschammer-Pokal ins Leben gerufen wurde, bietet seitdem vielen Überraschungen und emotionalen Geschichten Platz. Aktuell nehmen 64 Teams daran teil, darunter die besten Mannschaften aus der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie regionale Pokalsieger. Jedes Jahr aufs Neue gilt der Pokal als Sprungbrett für ambitionierte Teams und ermöglicht es auch Amateurmannschaften, gegen die großen Clubs anzutreten. Berichterstattung über unerwartete Ergebnisse sorgt regelmäßig für großes Aufsehen in den Medien und zieht weitere Fans an.
Ob der FC St. Pauli die positive Energie aus dem Pokalsieg nutzen kann, um auch in der Liga endlich wieder einen Dreier einzufahren? Die Antwort gibt’s am Samstag ab 15:30 Uhr. Fans dürfen sich auf einen spannenden Nachmittag freuen!
Für weitere Informationen zum DFB-Pokal sind die Seiten auf kicker.de und Wikipedia sowie die offizielle Vereinsseite des FC St. Pauli unter fcstpauli.com empfehlenswert.