Marivation gewinnt MCN Cup: SmartKai revolutioniert die Hafenlogistik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18. November 2025 wurde in Bremen der MCN Cup verliehen, der innovative Lösungen der maritimen Branche prämiert.

Am 18. November 2025 wurde in Bremen der MCN Cup verliehen, der innovative Lösungen der maritimen Branche prämiert.
Am 18. November 2025 wurde in Bremen der MCN Cup verliehen, der innovative Lösungen der maritimen Branche prämiert.

Marivation gewinnt MCN Cup: SmartKai revolutioniert die Hafenlogistik!

Vergangenen Sonntag, am 18. November 2025, wurde in Bremen wieder einmal ein großer Schritt für die maritime Branche gefeiert. Der MCN Cup 2025 wurde verliehen, ein Wettbewerb des Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN), der die besten innovativen und nachhaltigen Lösungen im maritimen Sektor auszeichnet. Die beliebte Veranstaltung, die seit 2025 alle zwei Jahre stattfindet, richtet sich an Unternehmen, die in vier verschiedenen Kategorien zukunftsweisende Produkte anbieten.

In der Kategorie „Produkt – Herausragende Lösung für den maritimen Markt“ ging der Preis an Marivation, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ihre Lösung, SmartKai, ist eine intelligente Anlegehilfe für Schiffe und überzeugt die Jury durch ihren hohen Innovationsgrad und den klaren Nutzen für die Schifffahrt und die Hafenlogistik. DLR hebt hervor, dass das Produkt alle Voraussetzungen erfüllt: Es ist bereits verfügbar oder befindet sich im Probebetrieb und zeigt besondere technologische sowie nachhaltige Relevanz.

Ein Wettbewerb der Ideen

Der MCN Cup zielt darauf ab, die Innovationskraft im maritimen Bereich zu fördern und den Transformationsprozess in der Branche voranzutreiben. Die Veranstaltung wird von den fünf Küstenbundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein unterstützt. Jedes Mal, wenn der Wettbewerb stattfindet, werden sowohl ökologische als auch ökonomische und sozial nachhaltige Lösungen gewürdigt. Die Fachjury und das Publikum haben die Möglichkeit, Ideen und Technologien sichtbar zu machen, die bis zum nächsten Wettbewerb weiterentwickelt werden können.

Während sich die maritime Branche weiterhin Herausforderungen beim Einsatz innovativer Technologien gegenübersieht, wie zum Beispiel der Umstellung auf saubere Kraftstoffe und smarteres Schiffdesign, hat Marivation durch SmartKai bereits einen wichtigen Pionierschritt gemacht. Trotz der Fortschritte bleibt die Branche mit Hürden konfrontiert: Hohe Investitionskosten, schwere Umstellungen und entwicklungsbedingte Rückschläge bremsen den Fortschritt. Ship Universe berichtet, dass auch die Implementierung alternativer Antriebssysteme, wie Wasserstoff und elektrisch betriebene Schiffe, Zeit und umfangreiche Investitionen verlangt.

Technologisches Potenzial und Herausforderungen

Die maritime Industrie steht unter Druck, ihre Kohlenstoffemissionen aufgrund strengerer Vorschriften und der steigenden öffentlichen Sensibilisierung zu reduzieren. Dennoch bringt der Übergang zu alternativen Technologien oft mehr Herausforderungen als Lösungen mit sich. Das stellt nicht nur Unternehmen auf die Probe, sondern erfordert auch neue Ansätze in der Logistik und im technischen Betrieb. Innovative Lösungen wie SmartKai bieten hier Hoffnung und zeigen, wie wichtig kreative Ansätze in der Hafenlogistik sind.

Mit dem Fokus auf den technologischen Wandel hat der MCN Cup das Potential, nicht nur Lösungen zu präsentieren, sondern auch als Katalysator zu wirken, der die maritimen Technologien auf die nächste Stufe hebt. Die Sichtbarkeit von Ideen und die Förderung eines kreativen Austausches sind entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.