EU-Förderung belebt Vorpommern: 13 neue Projekte starten 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die LEADER-Region Vorpommern startet 2025 mit 13 neuen Projekten zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Tourismus.

Die LEADER-Region Vorpommern startet 2025 mit 13 neuen Projekten zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Tourismus.
Die LEADER-Region Vorpommern startet 2025 mit 13 neuen Projekten zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Tourismus.

EU-Förderung belebt Vorpommern: 13 neue Projekte starten 2026!

In der LEADER-Region “Vorpommersche Küste” tut sich einiges! Am 25.11.2025 wurde in der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) grünes Licht für insgesamt 13 neue Projekte gegeben, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen. Diese Initiativen stehen bereit, die Region mit frischen Ideen und Mitteln aufzupeppen, und bringen eine Investitionssumme von rund 1,9 Millionen Euro mit sich. Davon werden etwa 1,5 Millionen Euro durch EU-Fördermittel des Programms LEADER gedeckt. Die restlichen 20 Prozent stammen von öffentlichen Kofinanzierern, wie den Gemeinden, Kirchen und dem Land.

Die Projekte decken ein breites Spektrum ab – von sozialer Infrastruktur über Bildung und Kultur, bis hin zu Gesundheit und Tourismus. Ein Highlight der Initiative ist der Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses mit Lädchen und Begegnungsräumen in Pulow. Zudem wird in Liepe die historische Dorfscheune saniert, um Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten zu schaffen.

Vielfalt der Projekte

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Grundschule „Lütt Matten“ in Wusterhusen, wo ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen wird. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Schüler, sondern fördert auch die Bildung im Freien. Im Lieper Winkel sind neue Rast- und Ruhepunkte geplant, die mit Bänken, Tischen und Infotafeln ausgestattet werden, um sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen Ort der Erholung zu bieten.

In Pulow plant die Gemeinde außerdem die Einrichtung einer Außenstelle für eine Hausarztpraxis mit Therapieraum, was den lokalen Gesundheitsdienst erheblich entlasten wird. In Heringsdorf wird eine mobile Gemeindeschwester mit Gesundheitsmobil zum Einsatz kommen, die zusätzlich zu den bestehenden Arztpraxen Unterstützung bietet. Auch in der Gemeinde Benz wird kräftig investiert: Hier entstehen Informationspunkte mit Sitzgelegenheiten und Fahrradständern, um den ländlichen Raum noch attraktiver zu gestalten.

Ein weiteres spannendes Projekt ist der Wiederaufbau des Historischen Lotsenturms am Peenestrom in Wolgast, der die touristische Attraktivität der Region steigern soll. Katzow profitiert von einer energetisch sanierten Sporthalle, und das Gemeindezentrum in Kemnitz wird mit mobiler Ausstattung aufgewertet. Schließlich wird in Hanshagen Raum für Ruhe und Besinnung geschaffen, um den Anwohnern eine angenehme Auszeit zu ermöglichen.

Chancen für Bürger und Vereine

Ein großer Vorteil der LEADER-Förderung ist der Bottom-Up-Ansatz, der lokale Akteure einbezieht und ihnen die Möglichkeit gibt, eigene Projektideen einzubringen. Bürger, Vereine und Initiativen sind eingeladen, ihre Vorschläge in den Bereichen Infrastruktur, regionale Produkte, Kultur, Gesundheit und Begegnung einzureichen. Dies sorgt nicht nur für kreative Lösungen, sondern auch für eine aktive Mitgestaltung der Dorfgemeinschaften.

Um die Interessen der ländlichen Räume zu stärken, wurde das Programm LEADER 1991 von der Europäischen Union ins Leben gerufen. Es unterstützt nachhaltige Projekte, die innovative und wirtschaftliche Impulse setzen. Die Förderung von interkommunaler Zusammenarbeit und die Entwicklung von Strategien, die aktuellen Herausforderungen, wie demografischen Wandel und Klimawandel, begegnen, stehen im Fokus. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Projektanträgen sind auf der offiziellen Seite des Programms zu finden, wo Interessierte sich umfassend beraten lassen können.

Die Region Vorpommern erweist sich damit einmal mehr als ein Ort, wo frische Ideen und Gemeinschaftssinn zusammenkommen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Projekte entwickeln und welche positiven Veränderungen sie für die Bürger mit sich bringen werden! Weitere Details über die EU-Fördermittel und die LEADER-Initiative finden Sie bei Nordkurier, der Förderdatenbank und auf der Seite des Bundesministeriums für ländliche Entwicklung.