EHEC-Alarm in MV: Vier Kinder infiziert, drei auf Intensivstation!
Mehrere Kinder in Mecklenburg-Vorpommern infiziert; drei auf Intensivstation. Ermittlungen zur EHEC-Infektionsquelle laufen.

EHEC-Alarm in MV: Vier Kinder infiziert, drei auf Intensivstation!
Die Sorgen um die Gesundheit von Kindern in Norddeutschland wachsen, nachdem im Landkreis Vorpommern-Rügen mehrere Fälle von EHEC-Infektionen gemeldet wurden. Welt.de berichtet, dass vier bestätigte Fälle und zwei Verdachtsfälle festgestellt wurden, wobei die betroffenen Kinder zwischen einem und 14 Jahren alt sind. Diese Kinder stammen aus verschiedenen Bundesländern, während ein einheimisches Kind aus Mecklenburg-Vorpommern betroffen ist.
Schockierende Symptome
EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) zeigt sich in der Regel durch Symptome wie Erbrechen und wässrigen, teils blutigen Stuhl. Alle erkrankten Personen haben diese Symptome nach dem 18. August gezeigt. Besonders besorgniserregend ist der Zustand von drei der betroffenen Kinder, die intensivmedizinisch betreut werden müssen; eines von ihnen befindet sich in Baden-Württemberg, während zwei in der Uniklinik Rostock behandelt werden. Bei zwei Patienten kam es bereits zu Nierenversagen, sodass Dialysebehandlungen notwendig waren.
Die genauen Infektionsketten sind bislang unklar, da die Behörden noch Untersuchungen anstellen. Tagesschau informiert darüber, dass die Ansteckung in der Regel durch den Kontakt mit infizierten Tieren, durch kontaminierte Lebensmittel oder auch Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt. Besonders gefährdet sind Nahrungsmittel wie Rohmilchprodukte, Hackfleisch, und frisches Gemüse.
Laufende Ermittlungen und Warnungen
Die zuständigen Gesundheitsbehörden nehmen die Situation ernst. Man ergreift Maßnahmen, um die Quelle der Infektionen zu ermitteln. Zu den möglichen Ansteckungsquellen zählen unter anderem verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel. Trotz der bereits ergriffenen Schutzmaßnahmen wie hygienisches Händewaschen und die Vermeidung von rohen tierischen Produkten bleibt die Ungewissheit über mögliche weitere Infektionen bestehen. Gesund.bund.de weist darauf hin, dass EHEC-Bakterien sehr ansteckend sind und über mehrere Tage mit dem Stuhl ausgeschieden werden können, selbst wenn die Symptome bereits abgeklungen sind.
Im Jahr 2024 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 134 EHEC-Fälle registriert, im Vergleich zu 74 im Jahr 2023. Ein großer Ausbruch im Jahr 2011 führte damals zu fast 3.800 Erkrankungen und über 50 Todesfällen, was die Gefährlichkeit dieser Bakterien verdeutlicht. Die Behörden sind alert und rufen die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf, während die Ermittlungen zur genauen Quelle noch im Gange sind.