Walking Football boomt in MV: 1. Cup bringt die Massen zusammen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Güstrow findet am 7. September der erste DVAG-Walking Football Cup statt, um diesen gesunden Trendsport zu fördern.

In Güstrow findet am 7. September der erste DVAG-Walking Football Cup statt, um diesen gesunden Trendsport zu fördern.
In Güstrow findet am 7. September der erste DVAG-Walking Football Cup statt, um diesen gesunden Trendsport zu fördern.

Walking Football boomt in MV: 1. Cup bringt die Massen zusammen!

Walking Football ist der neue Hit für alle, die das Fußballspiel wieder für sich entdecken möchten – und das ganz ohne den Druck des Leistungssports! Nordkurier berichtet, dass der FSV Krakow am See als Vorreiter in Mecklenburg-Vorpommern gilt, wo immer mehr Vereine das Angebot in ihr Programm integrieren. Ein Zeichen für den Boom dieser gelenkschonenden Sportart ist der bevorstehende DVAG-Walking Football Cup, der am 7. September in Krakow am See stattfindet.

Bei diesem Turnier haben sich gleich sieben Mannschaften angemeldet, darunter der FSV Krakow am See, PSV Wismar, SV Blau-Weiß Grevesmühlen, FC Anker Wismar, 1. FC Neubrandenburg, FV Wokuhl, Blau-Weiß 50 Stolpe und sogar ein Team aus der Bundeshauptstadt: Berlin United. Ziel dieser offenen Landesmeisterschaft ist es, die Bekanntheit des Sports zu steigern und Teams eine Plattform zu bieten, um sich gegenseitig zu messen.

Die Regeln und Vorteile von Walking Football

Walking Football hat einige interessante Besonderheiten, die es von herkömmlichem Fußball unterscheiden. Hier wird nicht gelaufen, sondern ein Fuß muss stets den Boden berühren. Zudem darf der Ball nur maximal einen Meter hoch gespielt werden, während Körperkontakt strikt untersagt ist. Das Spielfeld sowie die Teams sind kleiner, was die Belastung senkt. Der DFB hebt hervor, dass diese Regeln helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren – ein großer Vorteil für viele, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder schon länger keinen Sport mehr betrieben haben.

Die Sportart richtet sich vor allem an Menschen ab 50 sowie an Neueinsteiger, die auf der Suche nach einer geselligen Möglichkeit sind, sich körperlich zu betätigen. Walking Football bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, um ehemalige Spieler und passive Mitglieder wieder ins Vereinsleben zu integrieren. Durch die körperliche Aktivität steigt nicht nur das Wohlbefinden, einige Rückkehrer zeigen sogar ein gesteigertes Interesse, im Verein ehrenamtlich tätig zu werden.

Ein wachsendes Netzwerk und neue Angebote

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits zwischen acht und zehn Walking-Football-Teams, die eigenständig Turniere organisieren. Auch der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern plant, spezielle Ausbildungsangebote für Trainer einzuführen sowie weitere Fördermaßnahmen zu starten. Diese Entwicklungen zeigen, dass Walking Football hier hoch im Kurs steht und der Bedarf an ausgebildeten Kräften wächst.

Wenn ihr mehr über den FSV Krakow am See und das spannende Turnier erfahren möchtet, findet ihr weitere Informationen auf der Website des Vereins. Mit dem bevorstehenden DVAG-Walking Football Cup ist sicher für viel Action und gute Stimmung gesorgt – ein Event, das man nicht verpassen sollte! Schaut also vorbei und unterstützt die Teams in Krakow am See!