Mecklenburgisches Bio-Fleisch gewinnt Gold bei Weltmeisterschaft!
Ludwigslust feiert goldprämiertes Biofleisch bei der World Steak Challenge 2024 - Ehrung für Qualität und Nachhaltigkeit.

Mecklenburgisches Bio-Fleisch gewinnt Gold bei Weltmeisterschaft!
In der Welt des guten Essens gibt es immer wieder erfreuliche Nachrichten aus unserer Region. So auch heute: Die Mecklenburger Biofleischveredlungs GmbH aus Waren hat bei der diesjährigen World Steak Challenge in London mit ihrem Biopark Bio-Färsen-Filet die Goldmedaille gewonnen. Diese Auszeichnung belegt nicht nur die hohe Qualität des Fleisches, sondern setzt auch neue Maßstäbe für die gesamte Branche.
Die World Steak Challenge fand am 10. November 2024 in Smith & Wollensky, London, statt. Hier wurden über 250 Premium-Steaks von einer Jury aus mehr als 80 Experten nach Kriterien wie Marmorierung, Geschmack und Zartheit bewertet. Das irische Angus Striploin, das als das beste Steak der Welt ausgezeichnet wurde, stammt von Dawn Meats und konnte gleich mehrere Preise abräumen. Doch die Goldmedaille für das Bio-Färsen-Filet stärkt die Position unserer regionalen Produzenten im internationalen Wettbewerb.
Nachhaltigkeit im Fokus
Jan Militär, der Verantwortliche für Headmeat, hob die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Herstellung des Bio-Fleisches hervor. Die internationale Fachjury hat die artgerechte Tierhaltung und die enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewürdigt. Diese Aspekte sind nicht nur Verkaufsargumente für das Unternehmen, sondern auch ein entscheidender Grund, warum Verbraucher sich bewusst für Bio-Fleisch entscheiden sollten. Es ist schließlich besser für Tier, Umwelt und nicht zuletzt auch für den Geschmack.
Die World Steak Challenge ist ein wichtiger Wettbewerb in der Fleischbranche, der jedes Jahr viele innovative Produzenten anzieht. In diesem Jahr wurden insgesamt 304 Medaillen vergeben, darunter 122 Gold-, 109 Silber- und 73 Bronzemedaillen. Neben den regionalen Stars wurden auch internationale Hersteller geehrt, wie etwa Jack’s Creek aus Australien, der den Titel für das beste Steak in Ozeanien erhielt.
Ein gutes Händchen für Qualität
Doch auch die Mecklenburger Biofleischveredlungs GmbH hat sich durch ihre qualitativ hohen Standards hervorgetan. Das ausgezeichnete Färsen-Filet wird nicht nur wegen seiner Bio-Qualität geschätzt, sondern auch als starke Unterstützung für die Partner im Einzelhandel gesehen. Die Verbraucher dürfen sich also auf noch mehr hervorragendes Fleisch aus der Region freuen.
Mit diesem Erfolg zeigt die Mecklenburger Biofleischveredlungs GmbH eindrucksvoll, dass regionales, nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Fleisch auf der internationalen Bühne nicht nur bestehen kann, sondern auch ganz oben mitspielt. Ein klarer Grund, um sich beim nächsten Einkauf bewusst für lokale Produkte zu entscheiden und damit die heimische Landwirtschaft zu unterstützen!